EJZ-Zeitungsartikel über das erste eigene (Sport-) Abitur an der KGS vom 07. April 2021:
Doppelte Abiturpremiere
Erste eigenständige Abiturprüfungen und erstes Sportabitur an der Drawehn-Schule Clenze
Der erste Sportabiturient der Kooperativen Gesamtschule in Clenze, Finn-Ole Gleitze (stehend, links), und Sportfachbereichsleiter Dr. Thomas Ehlers freuen sich im Kreis der anderen Sportabitur-Prüflinge über dieses neue Angebot an der Drawehn-Schule. Aufn.: C. Kölsch
Clenze. Gleich zwei Premieren hätte man in diesem Jahr in der Zeugniszeit an der Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Clenze feiern können, wenn die Corona-Pandemie nicht das Feiern verhindern würde: Erstmals nehmen die Lehrer/innen der Drawehn-Schule unter eigener Regie Abiturprüfungen ab und nicht wie seit 2013 als Außenstelle des Fritz-Reuter-Gymnasiums in Dannenberg. Auf den Abiturzeugnissen wird also „Drawehn-Schule Clenze - Kooperative Gesamtschule“ stehen, freut sich Schulleiterin Ulrike Marx. Zudem bietet die KGS erstmals –und als einzige Schule im Kreisgebiet– Sport als Prüfungsfach im Abitur an. ... weiterlesen
Die Big Bands in Clenze leben noch
Matthias Helgert, Leiter der Bigbands
Zum Video:
Origami falten und den Frühling begrüßen
Der realistische Eindruck, den die Tiere auf den Fotos dem/der BetrachterIn vermitteln, ist kein Zufallsprodukt. Die filigran gefalteten Tiere fügen sich in ihre Umgebung ein und offenbaren die Gemeinsamkeiten zwischen dem Artifiziellen und dem natürlich Gewachsenen. So war es seit Jahrhunderten das Ziel der Kunst, Natur nachzuahmen, so wie es die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses des 10. Jahrgangs während des Lockdowns erprobt haben.
Juliane Scharkowski, Kunstlehrerin
Ein Ausflug für….
Ein Fotografieprojekt von Schülerinnen und Schülern des 7. und 8. Jahrgangs
![]() |
![]() |
Auch wenn wir gerade nicht viel Reisen können, so können wir doch anderen Objekten helfen, einen kleinen Ausflug zu machen: Zahnbürsten, Turnschuhe, Löffel oder Kuscheltiere sind mit unseren Schülerinnen und Schülern unterwegs gewesen und wurden von ihnen in Szene gesetzt. Unterschiedliche Licht- und Schattenverhältnisse, Tag und Nacht, Nähe und Ferne lassen sich dabei betrachten.
Zwei Kurse haben zu dem Thema „Ein Ausflug für….“ gearbeitet und zeigen nun hier ihre Arbeitsergebnisse. Viel Spaß beim Durchstöbern, Schmunzeln und vor allem beim Nachmachen! Wenn auch ihr einen Ausflug für ein Objekt unternehmen und fotografisch festhalten wollt, freuen wir uns, wenn ihr unsere Reihe fortsetzt. Macht jeweils drei Fotos und schickt sie mir per IServ.
Wir freuen uns über eure Ideen!
Herzliche Grüße
Ingalisa Krantz, Kunstlehrerin
Update 05.03.2021:
"Die Neue"
Seit Beginn des zweiten Halbjahres bekleidet Heike Hedtke die Stelle der stellvertretenden Schulleiterin.
EJZ-Zeitungsartikel über die Neubesetzung der stellvertretenden Schulleitung vom 09. Februar 2021:
KGS: Heike Hedtke ist jetzt ständige Vertreterin
Clenze. Seit Monatsbeginn ist Heike Hedtke (Foto) stellvertretende Schulleiterin an der KGS Drawehn-Schule in Clenze – als Nachfolgerin von Gerhard Prigge. Hedtke lebt seit 19 Jahren mit ihrer Familie im Wendland, in Fahrradentfernung zur Schule. Die gebürtige Bremerin studierte in Marburg und Lyon Biologie sowie Französisch... weiterlesen
Verabschiedung von Karin Maske und Gerhard Prigge
am 29.01.2021
Mit einem lachenden und einem weinenen Auge wurden heute nach langjährigem Wirken unsere Schulsekretärin Karin Maske und und unser stellvertretender Schulleiter Gerhard Prigge in der Schule verabschiedet.
EJZ-Zeitungsartikel über den Abschied von Frau Maske und Herrn Prigge vom 29. Januar 2021:
"Schule war mein Ding"
Drawehn-Schule: Endgültig Schulschluss für den stellvertretenden Schulleiter Gerhard Prigge und die Schulsekretärin Karin Maske
von Christiane Beyer
Clenze. Wer heute knapp 50 Jahre alt ist und einst die Drawehn-Schule in Clenze besuchte, für den waren Gerhard Prigge und Karin Maske schon immer da. Er startete als Feuerwehrlehrkraft und beendet seine Schullaufbahn als stellvertretender Schulleiter, sie ist die Schulsekretärin. Für beide ist der Freitag der letzte Schultag - ohne ein für die KGS typisches Abschiedsfest.
"Schon ein bisschen speziell" ... weiterlesen
EJZ - Zeitungsartikel über die Schülerfirma vom 07. Dezember 2020:
Clenzer Schülerfirma trotzt Corona
Foto (v.l.): Frau Lüdemann von der Saatbau Clenze und Frau Marx (Foto wurde in der EJZ nicht veröffentlicht)
Clenze. Homeoffice, Geschäftsschließungen, Quarantäne, Umsatzrückgänge: Die wirtschaftliche Lage macht in diesem Jahr nicht nur den Unternehmen zu schaffen, sondern auch der Schülerfirma „Drawehn-Company“ der KGS in Clenze. Der Ausfall der Kulturellen Landpartie und der regionalen Weihnachtsmärkte bescherte auch der Schülerfirma der Drawehn-Schule eine schwere Zeit. Aber für den Verkauf ihrer Produkte hat das junge Unternehmen jetzt eine Alternative gefunden: ... weiterlesen
Der Weihnachtspäckchenkonvoi 2020
Mit 82 liebevoll verpackten Geschenken beteiligten sich in diesem Jahr die Schüler und Schülerinnen der KGS Clenze an dem Weihnachtspäckchenkonvoi für Kinder in den ärmsten Regionen Osteuropas. Unsere Schule wirkte bereits in den vergangenen Jahren an dieser Geschenkaktion erfolgreich mit. Wir danken nun allen für die tollen Geschenke in diesem Jahr und hoffen auch auf deine Teilnahme im kommenden Jahr!
Jan Titz, der Weihnachtsgeschenkebeauftragte des Round Table in Uelzen, einer Gemeinschaft junger Männer, die sich für Menschen in kritischen Lebensphasen einsetzt und auch für die Organisation von ,,Kinder helfen Kindern“ zuständig ist, nahm die Geschenkpakete im Beisein der Schulleiterin Ulrike Marx (ganz links im Bild) und der Schülersprecherin Zoe Schulze (ganz rechts im Bild) mit großer Freude in Empfang.
Julia Lindemann, Schülerin der 11f und Mitglied der SV 2020/21
Die "Neuen" an unserer KGS
obere Reihe (von links): Jos Van Wölk, Dr. Axel Weber
untere Reihe (von links): Juliane Scharkowski, Corinna Stremme, Marc Eschenbach, Dr. Roland Hermann
Seit Anfang des Schuljahres hat unser Kollegium großen Zuwachs erhalten. Insgesamt 6 neue Lehrkräfte konnte die KGS begrüßen.
Lernen wir die „Neuen“ besser kennen: An welcher Schule waren sie vorher? Was unterrichten sie? Wie war ihr erster Eindruck der ersten Wochen an der KGS Clenze?
Marc Eschenbach: "Ich unterrichte Deutsch, Englisch und erstmalig auch Werte und Normen. Bis 2015 war ich am HEG in Uelzen, danach vier Jahre an der weltweit größten deutschen Auslandsschule in Sao Paulo. Dort habe ich zusätzlich zum Unterricht in meinen Fächern auch die Berufs- und Studienberatung gemacht und in der erweiterten Schulleitung mitgearbeitet. Der Wechsel zurück an eine deutsche Schule ist für mich nun eine weitere Umstellung, aber ich finde es angenehm, wieder im ländlichen Bereich tätig zu sein. Ich freue mich besonders darüber, Klassenlehrer einer 5. Klasse zu sein und hoffe, dass es mir gelingt, die Voraussetzungen für Zusatzangebote im Bereich Töpfern und Waldpädagogik zu schaffen."
Corinna Stremme: "Ich war vorher viele Jahre an einer KGS in der Region Hannover, habe mich ehrenamtlich für ADHS-Kinder engagiert und Fachbücher geschrieben. Meine Fächer sind Deutsch, Englisch und Darstellendes Spiel. Ich bin dankbar für die freundliche Aufnahme auf Schüler- und Kollegiumsseite."
Juliane Scharkowski: "Ich unterrichte die Fächer GSW, Kunst und Deutsch. Vorher war ich in Berlin. Es war für mich ein aufregender Neuanfang in Clenze und ich bin glücklich darüber, wie nett und hilfsbereit die SchülerInnen und KollegInnen sind. Ich fühle mich sehr wohl im Wendland und freue mich jetzt schon auf die kommenden Jahre hier."
Dr. Axel Weber: "Ich habe Biologie in Hamburg und Chemie in Osnabrück studiert und bin promovierter Diplom-Biologe. Zur Zeit unterrichte ich ausschließlich Biologie. Ich habe zuvor 5 Jahre an einer reformpädagogischen freien Realschule in Ibbenbüren (NRW) als Lehrer für Naturwissenschaften gearbeitet. Mir gefällt die freundliche Atmosphäre an unserer Schule und ich fühle mich sehr wohl."
Jos Van Wölk: "Ich komme ursprünglich aus Lüneburg und habe in Dortmund studiert. Ich wollte dann wieder in den schönen Norden und habe mein Referendariat in Stade am Athenaeum (Gymnasium) in den Fächern Deutsch und Religion gemacht. Den Einstieg hier fand ich eigentlich sehr positiv. Es war zwar sehr gewöhnungsbedürftig, dass ich hier wieder auf einer physischen Tafel schreiben sollte, aber ich habe das Kollegium und die SchülerInnen bisher sehr positiv erlebt. Eine besondere Herausforderung für mich ist es, jetzt auch RS- und HS-SchülerInnen zu unterrichten, da ich das vorher gar nicht kannte."
Dr. Roland Hermann ist seit diesem Schuljahr als Lehrkraft für die Fächer Mathematik, Informatik und Physik tätig.
Bericht auf Wendland-net.de zum Glasfaseranschluss unserer Schule am 18. September 2020:
KGS Clenze: Mit Gigabits ins Internet
Erleichterung und Freude über den Gigabit-Anschluss der Kooperativen Gesamtschule Clenze bei (erste Reihe von links): Andreas Keil, technischer Leiter NGN, Schulleiterin Ulrike Marx, Detlef Hogan (Geschäftsführer Breitbandgesellschaft Lüchow-Dannenberg), Uwe Dorendorf (Landtagsabgeordneter CDU) sowie Michael Neska (Geschäftsführer NGN). Auch Landrat Jürgen Schulz (2. Reihe Mitte) freute sich über den Fortschritt.
(Foto: Angelika Blank)
Erleichterung und Freude dominierten am Donnerstag Nachmittag die offizielle Einweihung des Glasfaser-Anschlusses der Kooperativen Gesamtschule Clenze am Donnerstag Nachmittag.
Einen Gigabit-Glasfaseranschluss hatte die Kooperative Gesamtschule Clenze (KGS) gebucht. Vergangene Woche war es nun soweit: die Schule wurde an das Glasfasernetz angeschlossen.
Unter Anwesenheit von Landrat Jürgen Schulz, Vertretern der NGN Telecom sowie dem Landtagsabgeordneten Uwe Dorendorf wurde dieses Ereignis am Donnerstag Nachmittag offiziell kundgetan.
Schulleiterin Ulrike Marx war die Freude über den schnellen Internetanschluss deutlich anzumerken: "Das Homeschooling während des Lockdowns ohne schnelle Internetanbindung zu organisieren, war sehr schwierig. Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt endlich einfacher im Internetz unterwegs sein können." ... weiterlesen
Einschulung der 5. Klassen
am 28.08.2020
Einschulung im Schichtbetrieb: das hat es vorher an der Drawehn-Schule noch niemals gegeben. Aber so außergewöhnlich, wie das letzte Schuljahr zu Ende gegangen ist, musste das neue Schuljahr auch beginnen.
Denn um den Hygiene-Erfordernissen zu entsprechen, konnten immer nur die Schüler*innen von je zwei der insgesamt sechs neuen 5. Klassen gemeinsam eingeschult werden.
Und so fanden sich um 9.00 Uhr, 10.00 Uhr und 11.00 Uhr jeweils ca. 40 Schüler*innen mit einem Elternteil in der Mensa ein, wo sie von ihren neuen Klassenlehrkräften erwartet wurden.
Am Vortag hatten Schüler*innen der 6a und 6f Willkommensgrüße gebastelt und in allen 6. Klassen waren bunte Luftballons aufgepustet worden. Mit diesen Bastelwerken haben einige Schüler*innen der 6b am frühen Morgen des großen Tages den Haupteingang und die Mensa für die Neuankömmlinge geschmückt.
Nachdem Eltern und Klassenlehrkräfte der ersten Schicht noch spontan für ausreichend Sitzgelegenheiten sorgen mussten (nochmal einen herzlichen Dank an alle engagierten Stühleschlepper*innen), verliefen die drei Schichten reibungslos.
Insgesamt sieben Musiker*innen aus höheren Jahrgängen sorgten für einen kulturellen Rahmen, mal eher feierlich, mal eher schwungvoll.
Die Schulleiterin Frau Marx wünschte den Schüler*innen nach der kurzen Begrüßung mit einem Gedicht von Joachim Ringelnatz vor allem viel Freude für die kommenden Jahre, dann wurden die Klassen zugeteilt und verschwanden für eine Stunde in ihren Klassenräumen, während die zurückgelassenen Eltern noch mit einigen Informationen zur Drawehn-Schule Clenze versorgt wurden.
Nach insgesamt eineinhalb Stunden konnten die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang und nach einem kurzen, aber sicherlich ausreichend aufregenden ersten Schultag wieder mit nach Hause nehmen.
Wir hoffen, dass diese Einschulung trotz der besonderen Bedingungen den frischgebackenen Schüler*innen unserer Schule einen schönen Einstieg in ihre neue Schule beschert hat und freuen uns auf die gemeinsamen kommenden Jahre.
Heike Hedtke, Leiterin der Eingangsstufe 5/6