Das Judentum erklärt per Zoom-Call
Online zugeschaltet aus Jerusalem berichtete der deutschstämmige Jude Arie Rosen den Klassen 8c und 9c am 10. März zum Thema Judentum. Neben seiner ganz privaten Lebensgeschichte erklärte Herr Rosen den Klassen einiges rund um verschiedene jüdische Sitten und Bräuche am Schabbat. So staunten einige Schüler*innen nicht schlecht, dass strenggläubige Jüd*innen am traditionellen Ruhetag u. a. nicht Autofahren dürfen, weil am Schabbat ein Verbot des Feuerentzündens besteht. Da aber im Auto die Zündkerze betätigt wird, also gewissermaßen auch Funken entzündet werden, besteht auch das Verbot des Autofahrens.
Untermalt wurden Herrn Rosens Ausführungen durch verschiedene Gesangsdarbietungen traditioneller Musik und einem kurzen Film, wie Herr Rosen selbst mit seiner Familie den Schabbat begeht.
Im Anschluss konnten die Klassen noch allgemeine Fragen zum Judentum stellen. So interessierte neben dem Verhältnis von Israeli und Palästinensern zueinander auch, ob man noch Bar Mitzwa feiert, wenn man sich erst später im Leben zum Judentum bekennt.
Nach informativen 80 Minuten war der Vortrag beendet.
Katharina Schröder( FBL Religion/Werte und Normen/Philosophie)
Futsalturnier am 19.2.25 des 7. Jahrgangs

Was für ein faires und dennoch gut umkämpftes Turnier war das am 19.2.25! Der "Kampf" um das runde Leder ging wie folgt aus:
Jungen
1. Platz 7d
2. Platz 7b
3. Platz 7a/f
4. Platz 7c
Mädchen
1. Platz 7c
2. Platz 7f
3. Platz 7d
4. Platz 7a/b
Matthias Helgert, Sportlehrer der DSC
EJZ-Zeitungsartikel über die Ernennung von Anja Baum als Schulleiterin:
Anja Baum ist neue Schulleiterin der Drawehnschule
Nach anderthalb Jahren hat die KGS Clenze wieder eine offizielle Leitung – so verlief die Ernennung
Sie übernimmt das Ruder an der KGS Drawehnschule Clenze: Anja Baum ist die neue Schulleiterin. — Foto: F. Wiechel-Kramüller
Clenze. In der Drawehnschule Clenze war die Aufregung am Montagvormittag deutlich spürbar. Nach anderthalb Jahren ohne offizielle Leitung, in denen Heike Hedtke die Schule übergangsweise führte, wurde nun Anja Baum zur Schulleiterin ernannt. Die Deutsch- und Englischlehrerin, die seit 2012 an der KGS tätig ist, hatte bereits seit dem 1. August 2023 die kommissarische didaktische Leitung inne. ...weiterlesen
Valentinstags-Aktion der SV: Freude verschenken
Am 14. Februar 2025 veranstaltete die Schülervertretung (SV) unserer Schule die alljährliche Valentinstags-Aktion. Schüler*innen hatten die Möglichkeit, Rosen mit persönlichen Nachrichten zu bestellen und diese an Freund*innen, Lehrer*innen oder Mitschüler*innen zu verschicken, um ihnen eine Freude zu machen.
Die Aktion war ein voller Erfolg! Überall in der Schule konnte man strahlende Gesichter und überraschte Reaktionen sehen. Viele Empfänger*innen waren sichtlich gerührt von den liebevollen Botschaften und freuten sich sehr über die Aufmerksamkeit. Die herzliche Atmosphäre an diesem Tag sorgte für ein ganz besonderes Miteinander und zeigte, wie kleine Gesten große Freude bereiten können.
Ein großes Dankeschön geht an alle, die an der Aktion teilgenommen haben und besonders and die Gärtnerei Schoebel für die fantastischen Rosen! Die SV freut sich, diese Tradition auch im kommenden Jahr fortzusetzen und weiterhin positive Momente in unsere Schulgemeinschaft zu bringen.
Clara Grocholl (Schülersprecherin)
Vorlesewettbewerb Spanisch
Wir freuen uns, die herausragende Leistung unserer Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen spanischen Vorlesewettbewerb „Leo leo“ bekannt zu geben. Am Dienstag, den 11. Februar, fand dieser erstmals an unserer Schule für den 7. Jahrgang statt.
Mit Engagement, Talent und viel Fleiß haben unsere Teilnehmenden nicht nur ihre Sprachfähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch ein hohes Maß an Engagement und Fleiß gezeigt. Jette Bock hat den Wettbewerb gewonnen, Phillippa Haake belegt den zweiten Platz und den dritten Platz teilen sich zwei Schülerinnen: Pia Kunze sowie Zuzanna Sobanska. Sie haben den Text „Un día en el Safari Aitana“ auf deutsch „Ein Tag im Aitana Safari Park“ nicht nur hervorragend vorgelesen, sondern konnten ihn auch lebendig präsentieren. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und sind stolz auf ihre Leistungen. ¡Enhorabuena!
Eine weitere Besonderheit ist, dass in diesem Jahr der Wettbewerb zum ersten Mal auf Landesebene stattfindet, was die Herausforderung und den Stellenwert dieses Ereignisses erhöhte. Insgesamt nehmen 32 niedersächsische Schulen teil und die Gewinnerin Jette wird unsere Schule vertreten. Wir wünschen ihr viel Erfolg an diesem Tag oder wie wir auf Spanisch sagen: ¡Mucho éxito!
Ein riesiges Dankeschön geht an den Schüler der Oberstufe Erol Karahan, der als Mitglied der Jury den Nachwuchs der spanischen Sprache an unserer Schule unterstützt hat. Ein besonderer Dank geht auch an Frau Yenmez, die Spanischlehrerin des 7. Jahrgangs für die Organisation des Wettbewerbs.
Antonio Rísquez-Arce, FBL Fremdsprachen
EJZ-Zeitungsartikel über die Frühjahrskonzerte der Bigbands im Februar 2025:
Volle Mensa, starke Töne
Frühjahrskonzert der Drawehnschule Clenze begeistert zwei Abende lang
Erster großer Auftritt: Die Bigband Beginners meisterten vergangenen Freitag ihre Premiere in der Schulmensa mit Bravour. — Foto: E. Maurer
Clenze. Es ist das musikalische Highlight im Jahresverlauf des Schulgeschehens an der Drawehnschule Clenze: Das Frühjahrskonzert der Bigband-Ensembles und der Schulbigband. An zwei Abenden bescherte das Schulevent der bestuhlten Mensa volles Haus. Am Donnerstagabend begeisterten die Ensembles der Jahrgangsstufen sechs, acht und zehn die etwa 400 Gäste mit Stücken wie „Micky Mouse March“, „Seven Nation Army“ der White Stripes und „Rock you like a hurricane“ von den Scorpions. Am Freitag folgten die ungeraden Jahrgänge. Die Bigbands sieben und neun meisterten ihre Auftritte souverän. Bei den Big Band Beginners hingegen war die Aufregung groß – schließlich war es ihr erster Auftritt in der Bigband-Formation. ...weiterlesen
Welchen Zweck sollten Strafen verfolgen?
– Besuch des Philosophen Dr. Valerij Zisman vom Max-Planck-Institut
Prävention oder Vergeltung? Besserung, Abschreckung, Sühne oder Genugtuung: Welchen Zweck sollten Strafen verfolgen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Philosophiekurse der Jahrgänge 11 sowie 12 und 13 am 29. Januar, als der Philosoph Dr. Valerij Zisman die Kurse zu einem Vortrag mit Diskussionsrunde besuchte.
Nach einer Vorstellung des Max-Planck-Institutes zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg, bei dem Dr. Zisman in der Abteilung Strafrecht forscht, und einem Überblick über die Zwecke der Strafe in verschiedenen Straftheorien setzen sich die Schüler*innen u. a. mit einem Fallbeispiel auseinander. Hier sollten sie beurteilen, ob der Täter im geschilderten fiktiven Fall eine Strafe erhalten solle oder nicht. In der Diskussion stießen sie dabei auf das „Paradox of retribution“ (übersetzt etwa Vergeltungs-Paradoxon), das die Frage problematisiert, wieso wir strafen, wenn die Strafen gegebenenfalls nichts bewirken.
Die Philosophiekurse und Philosophielehrkräfte Frau Kuhnke, Herr Wenzel und Frau Schröder sagen Danke für diesen interessanten Einblick in die praktische Arbeit eines Philosophen!
Katharina Schröder – FBL Philosophie/Religion/Werte und Normen
Profis lesen Klassiker – Nathan der Weise wurde zum Leben erweckt
„Ich höre dich erweisen, was
Du widersprechen willst. – Des Menschen wahre
Vorteile, die das Volk nicht kennt, kennst du.
Hast du zu kennen wenigstens gesucht;
Hast darüber nachgedacht: das auch allein
Macht schon den Weisen.“
Am 16. und 17. Januar bekamen der 11. Jahrgang sowie der Gymnasialzweig des 10. Jahrganges Besuch von den Schauspieler*innen Annabelle Leip und Gero Wachholz von der Freien Bühne. Die beiden hatten eigens für unsere Schule die Pflichtlektüre des 11. Jahrgangs, das Drama „Nathan der Weise“, neu inszeniert. Das Ziel: Schüler*innen das Theaterstück zugänglich machen.
Dafür fanden sich jeweils an den beiden Tagen die Schüler*innen in gemütlicher Atmosphäre im Gymnastikraum zusammen. Annabelle Leip und Gero Wachholz stellten uns das Stück vor, lasen Auszüge in verteilten Rollen vor und wechselten für Erklärungen oder weitere Ausführungen in unsere modernere Sprache. Um die vielen verschiedenen Rollen sichtbar zu machen, wurde sich beispielsweise kurzerhand ein Hut für die Hauptfigur Nathan aufgesetzt, ein Trenchcoat für den Tempelherrn übergeworfen oder sich in einen bunten Teppich für den Sultan Saladin gehüllt.
Die Aufführung wurde durch eine gemeinsame Abschlussrunde, in der die Schüler*innen Gelegenheit zum Nachfragen und Austausch mit den Schauspieler*innen hatten, beendet.
Katharina Schröder, Fachbereichsleiterin Deutsch
Winterball 2024: Ein magischer Abend voller Freude und Spaß!

Am 13. Dezember 2024 fand unser alljährlicher Winterball statt – ein Abend, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Mensa unserer Schule erstrahlte im warmen Licht von Lichterketten und festlichen Dekorationen, die eine zauberhafte Atmosphäre schufen. Ganze 250 Schülerinnen und Schüler ließen sich dieses Highlight des Jahres nicht entgehen und erlebten gemeinsam einen Abend voller festlicher Freude.
Das musikalische Highlight des Abends war die fantastische Live-Band Breadhead, die mit ihrem mitreißenden Sound für eine umwerfende Stimmung sorgte. Ihre Musik füllte den Raum mit einer magischen Energie und lockte alle auf die Tanzfläche. Die Begeisterung war überall zu spüren, und es wurde bis spät in den Abend ausgelassen getanzt und gefeiert.
Auch kulinarisch wurde einiges geboten: Die SV bot den Schüler*innen ein Angebot an Pizza, während der 13. Jahrgang mit einer Auswahl an erfrischenden Getränken dafür sorgte, dass niemand durstig blieb.
Es war nicht nur ein Abend voller Musik und Tanz, sondern auch ein Moment des Miteinanders. Freundschaften wurden gefeiert, neue Bekanntschaften gemacht, und das Glück, Teil einer so lebendigen Schülerschaft zu sein, war in jedem Augenblick spürbar.
Ein riesiger Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement diesen zauberhaften Abend ermöglicht haben. Vom Aufbau über die Dekoration bis hin zur Organisation der Band und des Caterings – ihr habt alle dafür gesorgt, dass der Abend unvergesslich bleibt.
Der Winterball 2024 war eine Feier voller Freude und Spaß. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr – und wer weiß, vielleicht wird es sogar noch schöner!
Clara Grocholl (Schülersprecherin)
Basketballturnier der 9. Klassen
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024 kamen die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs zum traditionellen schulinternen Basketballturnier zusammen.
Wie in jedem Jahr gut durch unsere Sportfachschaft vorbereitet und durchgeführt, fand das Turnier im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit je 5 Spielerinnen bzw. Spielern pro Mannschaft statt. Die Spielzeit betrug jeweils 8 Minuten.
Die Klassen waren allesamt voll engagiert und haben teilweise sehr spannende Spiele mit vielen verwandelten Körben geboten. Nach vier Stunden Turnierbetrieb konnte sich bei den Jungen die Klasse 9f ohne Punktverlust durchsetzen, verfolgt von einer sehr starken 9g, die sich nur dem späteren Turniersieger knapp geschlagen geben musste. Bei den Mädchen setzte sich ebenfalls die Klasse 9f knapp vor der 9g durch.
Platzierungen:
Mädchen Jungen
1. Platz: 9f 9f
2. Platz: 9g 9g
3. Platz: 9d 9c
4. Platz: Kooperation aus 9a/b Kooperation aus 9a/d sowie 9b
5. Platz: 9c
Wir danken allen Teams für ihr Fairplay und den Sportsgeist sowie den Schülern Erol Hakki Karahan aus dem 13. Jahrgang sowie Till Colin Kipper und Benjamin Kettner aus dem 10. Jahrgang, die als Schiedsrichter im Dauereinsatz für die Einhaltung des Regelwerkes sorgten.
Des Weiteren ist die Fachschaft Sport dem schuleigenen Sanitätsdienst für die fachmännische Unterstützung während des Turniers sowie den Verantwortlichen der Sporthalle Frau Göwe und Herrn Gebers für ihre engagierte Unterstützung sehr dankbar.
K. Wöhlermann (FB Sport)
Politiker Jakob Blankenburg zu Gast an unserer Schule

Am 12.12.2024 durften die Jahrgänge 11 bis 13 unserer Schule einen besonderen Gast begrüßen: Jakob Blankenburg, der 27-jährige Bundestagsabgeordnete der SPD, besuchte uns, um mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle politische Themen zu sprechen.
In mehreren Diskussionsrunden nahm sich Blankenburg viel Zeit, um Fragen zu beantworten und über Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder Bildungspolitik zu diskutieren. Dabei gab er spannende Einblicke in die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten und erläuterte, wie politische Entscheidungen demokratisch getroffen werden. Besonders beeindruckte er durch seine verständliche Art, komplexe Sachverhalte zu erklären.
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um auch kritische Fragen zu stellen und eigene Standpunkte einzubringen. Blankenburg zeigte sich offen für den Dialog und betonte, wie wichtig der Austausch zwischen jungen Menschen und der Politik sei. Der direkte Kontakt zu einem Abgeordneten und seine Art sie auf Augenhöhe mit einzubeziehen vermittelte den Jugendlichen, dass sie selbst Teil des politischen Prozesses sein können und ihre Stimme zählt.
Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als bereichernd empfunden. Sie bot nicht nur die Möglichkeit, mehr über aktuelle politische Herausforderungen zu erfahren, sondern regte auch dazu an, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken.
Ein herzliches Dankeschön geht an Jakob Blankenburg für seinen Besuch und die interessanten Gespräche sowie an alle, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben.
Clara Grocholl (Schülersprecherin)