Wenn nicht jetzt, wann dann…
Weihnachten steht wieder vor der Tür und das Leuchten der Kinderaugen nimmt beim Anblick von wunderschönem Spielzeug in glitzernden Schaufenstern wieder zu. Doch auch in diesem Jahr wird das Weihnachtsfest durch weltpolitische Ereignisse getrübt. Nicht nur der andauernde und grausame Krieg in der Ukraine sorgt für Ängste und gemischte Gefühle bei allen, auch das Aufflammen des Nahostkonflikts auf brutalste Art und Weise beeinflusst das anstehende Fest der Liebe.
Daher sind wir als SV stolz, dass die Schülerschaft der KGS Clenze weiterhin so engagiert am Weihnachtspäckchenkonvoi teilnimmt. Trotz der widrigen Umstände haben die Schülerinnen und Schüler fleißig Päckchen gepackt und sorgen dafür, dass auch Kinder andernorts ein schönes Weihnachtsfest mit wundervollen Geschenken verbringen können. Dieser langjährige Beitrag ist bemerkenswert und sorgt bei der SV für Freude, sodass auch nächstes Jahr wieder die Beteiligung am Weihnachtspäckchenkonvoi eingeplant ist.
Wir wünschen allen in dieser dunklen Jahreszeit ein Licht, das leuchtet und Hoffnung verbreitet, und allen in der Welt dort draußen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Die SV der KGS Clenze
Halloween-Party
Am 03. November 2023 veranstaltete die Schülervertretung der Drawehn-Schule in Clenze ihre jährliche Halloweenfeier. Die fünften bis siebten Klassen unserer Schule wie auch die vierten Klassen der benachbarten Grundschule waren eingeladen. Die Feier fand am Abend in der Schulmensa statt, diese war unterteilt in Sitz- und Tanzfläche und für den Anlass "schaurig" geschmückt. Der Mensatresen diente als Getränkeausgabe, während einige "Snacks" auf den Tischen bereigestellt waren. Der DJ unterstützte die Party mit unterhaltsamer Musik. Nach einigen Partyspielen wie "Reise nach Jerusalem" wurden die verkleideten Kinder mit einem Kostümwettbewerb belohnt. Der erste bis dritte Platz uwrde von der SV-Jury bestimmt und erhielt einen kleinen Preis.
Hermina Rosalia Beye, SV-Mitglied
Die KGS beim Stadtradeln aktiv
In diesem Jahr haben die Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen der Drawehn-Schule zum wiederholten Male an der dreiwöchigen Stadtradeln-Aktion teilgenommen. Symbolisch und ganz konkret haben wir durch die Fortbewegung mit dem Fahrrad viel CO2 eingespart und tun dies auch den Rest des Jahres, denn bei weitem haben nicht alle Radelnden der Schule ihre Kilometer tatsächlich dem Orgateam gemeldet. Ein knappes Dutzend Klassen und zahlreiche Einzelpersonen der Schule meldeten die eigenen Fahrradkilometer und sammelten zusammen 5619 Kilometer. Unsere Schule erradelte damit den 3. Platz aller Schulen im Landkreis. Fahrspaß und konkreter Klimaschutz - das darf gefeiert werden.
Sebastian Vogel, Lehrer der KGS
EJZ-Zeitungsartikel über Verabschiedung von Ulriek Marx vom 27. September 2023:
Eine "wunderbare, prägende Zeit"
Die KGS Clenze hat ihre ehemalige Schulleiterin Ulrike Marx, die jetzt Schuldezernentin in Lüneburg ist, verabschiedet
von Petra Witte
Ulrike Marx (Zweite von rechts) ist von der KGS Clenze an das Landesschulamt nach Lüneburg gewechselt. Mit einer Feier in der Mensa der KGS haben sie unter anderem (von links) Heike Hedtke, Gerhard Prigge und Gert Hannemann verabschiedet.
Aufn.: P. Witte
Clenze. Sie fühle sich ein bisschen wie die Schülerinnen und Schüler bei ihren Schul-Entlassfeiern, sagte Ulrike Marx am Montag in der Mensa der Drawehn-Schule in Clenze: Man blicke zurück, aber gleichzeitig beginne etwas Neues. die vieljährige Schulleiterin der Kooperativen Gesamtschule (KGS) ist nach den Sommerferien in das Landesamt für Schule und Bildung nach Lüneburg gewechselt, wo sie als leitende Regierungsschuldirektorin unter anderem für 17 Schulen in Rotenburg und Osterholz zuständig ist. ...weiterlesen
Abschlussfeier
am 30.06.2023
Am heutigen Freitag wurden an unserer Schule 83 Haupt- und RealschulabsolventInnen entlassen. Es wurden zur Feier des Tages auch einige Reden gehalten und den AbsolventInnen viele gute Ratschläge und Wünsche mit auf den Weg gegeben.
Die nun ehemaligen Klassentandems der Abschlussklassen ließen es sich dazu auch nicht nehmen, einen kleinen Lehrersketch aufzuführen, bei dem sie die gemeinsame Zeit ein wenig "auf die Schippe" nahmen. Viele Schülerinnen und Schüler entdeckten sich dort wieder und es war für jeden ein Spaß, diesem Moment beizuwohnen.
Wir sind alle gespannt auf den weiteren Werdegang unseres Abschlussjahrgangs. Macht's gut!
Abiturentlassungsfeier
am 29.06.2023
Am Donnerstag wurden an unserer Schule 40 Schülerinnen und Schüler mit bestandener Hochschulreife bzw. mit dem Fachabitur entlassen und in die weite Welt geschickt, um diese "zu retten". Dabei schafften es sieben AbiturientInnen mit einer Eins vor dem Komma, ein wirklich würdigendes Ergebnis. Pauline Neumann schaffte sogar die Traumnote von 1,0.
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Theaterprojekt SCHULE:KULTUR! des 7. Jahrgangs - ein großer Erfolg
Im Rahmen einer Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweiges ein Theaterstück geprobt und vor insgesamt 17 Schulklassen unserer Schule aufgeführt. Während des gesamten Schuljahres wurde das Stück in unterschiedlichen Gruppen ausgearbeitet. Unter der Leitung von Frau Wanke wurde ein Drehbuch in Anlehnung an den Jugendroman „Löcher“ von Louis Sacher geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie der Aufbau von Drehbüchern aussieht und was man beim Schreiben von Dialogen beachten muss. Auch erste Schauspielübungen wurden durchgeführt. Die zweite Gruppe unter der Leitung von Frau Hauptstein kümmerte sich um das Bühnenbild. Hierbei waren Kreativität und handwerkliches Geschick gefragt. Im Großformat wurden unterschiedliche Hintergründe, ein Schattenspiel und Figuren produziert, die das Theaterstück lebendiger machten. Die dritte Gruppe unter der Leitung von Frau Wingenfelder hat das Theaterstück musikalisch begleitet, wobei es unentscheidend war, ob musikalisches Vorwissen vorhanden war. Die Schülerinnen und Schülern lernten im Laufe des Jahres einfache Akkorde auf unterschiedlichen Instrumenten und untermalten gemeinsam als „Theater-Band“ die Szenen und Szenenübergänge musikalisch.
In der Projektwoche bekam das von SCHULE:KULTUR! geförderte Projekt noch besondere Unterstützung durch die Freie Bühne Wendland. Carolin Serafin, Schauspielerin und Regisseurin, arbeitete gemeinsam mit Julia Wanke die finale Version des Stückes aus und gab neue Impulse für die Bühnenarbeit.
Wir sind sehr glücklich, dass beide Vorstellungen in der Mensa sehr gut besucht und so erfolgreich waren. Toll, dass alle so zuverlässig mitgemacht und sich getraut haben!
Ein großes Dankeschön geht an Julia Wanke, Carolin Hauptstein, Barbara Heckenkamp, Thomas Mendzigall und Carolin Serafin. Auch den Schulbegleiterinnen sei herzlich für ihre Unterstützung gedankt. Vielen Dank an Christel Kranz, die Fotos und Videoaufnahmen gemacht hat.
Es hat sich mal wieder gezeigt, was eine der Stärken der Drawehn-Schule ist: Im Team können wir sehr viel erreichen!
Voller Vorfreude auf den nächsten Jahrgang von SCHULE:KULTUR! (S:K)
Ingalisa Wingenfelder, Lehrerin an der KGS
„Junior guides“ im Wendlandmuseum Lübeln 2023
Zum zweiten Mal nach 2018 konnte die Drawehn-Schule Clenze interessierte Schülerinnen und Schüler zu sogenannten Junior guides für das Museum Lübeln ausbilden. Unter der Leitung von Ilka Burkhardt-Liebig vom Rundlingsverein e.V. und Lehrer Stefan Zauner eigneten sich 14 Schülerinnen und Schüler des aktuellen 11. Jahrgangs eine Menge Fachwissen über die typische Siedlungsweise der Wenden in Rundlingsdörfern, das Leben auf dem Hof vor 200 Jahren, die Bauweise ihrer Häuser sowie Handwerk und Trachten an. Sogar in die Sprache der Wenden, das Drawänopolabisch, vertieften sich einige und konnten mit Audioführungen des Museums die Laute nachempfinden und Texte wie das „Vater unser“ verstehen.
In vier Terminen im Museum sowie einigen Unterrichtsstunden an der Schule erarbeitete sich die Gruppe ein Konzept, um als Höhepunkt knapp 40 Grundschulkinder der Astrid-Lindgren-Schule Clenze durchs Museum zu führen. Bei bestem Wetter Mitte Juni leiteten die KGSler die Kleingruppen durch vier verschiedene Themengebiete im Museum und Ilka Burkhardt-Liebig rundete die Führung vor dem neugestalteten Modell eines Rundlingsdorfes ab.
Das Singen in der Wendensprache, die bunten Trachten, die Werkbeispiele in der Schmiede und das kurze Bett im Bauernhaus, in dem die Menschen sitzend schlafen mussten, begeisterten die Kinder besonders.
Zum Abschluss erhielten die Schüler des Projekts ein Zertifikat, welches sie berechtigt, künftig weitere Kindergruppen an Wochenenden oder in Ferienprogrammen durchs Museum zu führen. Die neue Museumsleiterin Sarah Kreiseler zeigte sich hocherfreut darüber, dass sieben Schülerinnen und Schüler sich bereiterklärten, künftig für ein Honorar solche anderthalbstündigen Führungen zu gestalten.
Ob sich auch mal wieder „Hoher Besuch“ ankündigt, wie 2019 mit dem Ministerpräsidenten Stephan Weil, den drei KGS-Schüler durchs Museum führten - ausgeschlossen ist es nicht.
Stefan Zauner, Lehrer der KGS
Abschlussstreich 2023
Am 21.06.2023 ließen es sich die Abschlussschülerinnen und -schüler bei sonnigem Wetter nicht nehmen, ihren Abschlussstreich durchzuführen. Dazu wurden alle Schülerinnen und Schüler auf den Pausenhof geholt, um dort bespaßt zu werden. Natürlich mussten dazu auch die Lehrkräfte einige Aufgaben "bestehen", sei es nun Tanzen oder Teilnahme an einer Fragerunde oder Tauziehen. Zum Schluss wurde noch Bubble Soccer gespielt, was sehr amüsant anzusehen war, denn es kam öfter vor, dass einige Spielende "durch die Gegend rollten".
Big Band-Konzert - "Closed-Air" statt "Open-Air"
Am 16.06.2023 musste wetterbedingt das für draußen geplante Big Band-Konzert in der gut besuchten Mensa stattfinden. Alle 7 hauseigenen Big Band-Ensembles zeigten ihr Können.
Die BigBandBeginners 2022 präsentierten unter der Leitung von Insa Kastens, was schon nach einem Jahr alles musikalisch möglich ist - ein toller Auftritt.
Die BigBandBeginners 2021 spielten u.a. mit "Chatannooga Choo Choo" Swing vom Feinsten.
Auch die Junior Big Bands 7 und 8 unter der Leitung von Matthias Helgert musizierten herausfordernde Stücke.
Elif Zeh zeigte mit "Valerie" von Amy Winehouse ihr gesangliches Talent und Lino Gianlorenzi, der zum ersten Mal auf einer Bühne stand, sang mit der BB9 "Ein Kompliment" von den Sportfreunden Stiller.
Die BB10, die von Maria Fischer dirigiert wurde, erzeugte beim Publikum mit "See you again" echte Emotionen.
Zum Schluss spielte die Schul-Big Band wie gewohnt souverän ein anspruchsvolles Programm mit zahlreichen Solisten.
Matthias Helgert, Leiter der Big Bands
Schulmeisterschaft „stärkste Schülerin/ stärkster Schüler“ 2023
![]() |
![]() |
In den jeweiligen Sportkursen wurden in vier Wettkampfklassen die zehn stärksten Schülerinnen und Schüler ermittelt. Dabei wurde erneut die Leistungsfähigkeit verschiedener Körperbereiche in vier Disziplinen überprüft. Bereits die Werte der Qualifikation zeigten, dass sich viele Schülerinnen und Schüler auf den Wettkampf vorbereitet haben und es in den einzelnen Wettkampfklassen sehr eng zugehen wird.
Am 11.05.2023 fand die Schulmeisterschaft in der Sporthalle statt. Unter den Anfeuerungen der zahlreichen Zuschauer und den Mitstreitern zeigten die Qualifizierten ihr Können. Jana Riebeseel setzte sich bei den Mädchen mit 54 Liegestütze, 53 Klimmzüge am Parallelbarren, 84 Sit-Ups und 153 Durchschläge beim Seilspringen an die Spitze. Mit ihren 375,5 erreichten Punkten ist sie seit der Durchführung der Schulmeisterschafft die zweitstärkste Schülerin überhaupt.
Die „stärksten Schülerinnen“: |
||
1. |
Jana Riebeseel |
375,5 Punkte |
2. |
Mirjam Rieke |
324,5 Punkte |
3. |
Lara Kotter |
307 Punkte |
Bei den Jungen wurde Ben Thürwächter mit 330 Punkten ebenfalls zweitstärkster Schüler in der Gesamtwertung der bisherigen Schulmeisterschaften. Mit unglaublichen 80 Liegestütz, 68 Sit-Ups, 23 Klimmzügen im Langhang und 180 Durchschlägen beim Seilspringen. Wie stark diese Leistung einzuordnen ist, zeigt, dass Ben bei der insgesamt 17. Auflage nur einen Klimmzug und einen Durchschlag beim Seilspringen fehlten, um den Allzeit-Schulrekord der Jungen zu knacken.
Die „stärksten Schüler“: |
||
1. |
Ben Thürwächter |
330 Punkte |
2. |
Jonas Jahrneik |
305,5 Punkte |
3. |
Tjark Rolfsmeyer |
298 Punkte |
Topwerte der Einzeldisziplinen: |
||
Disziplin |
weiblich |
männlich |
Klimmzug |
55 Hannah Schulze |
23 Ben Thürwächter |
Liegestütz |
54 Jana Riebeseel |
80 Ben Thürwächter |
Seilspringen |
175 Mirjam Rieke |
182 Tjark Rolfsmeyer |
Crunch |
84 Jana Riebeseel |
86 Jonas Jahrneik & Micha Schulze |
Marcel Wiese, FBL Sport