Drawehn-Schule Clenze unterstützt den Weihnachtspäckchenkonvoi – 105 Päckchen auf dem Weg zu Kindern in Osteuropa

 wpk2025  wpk20252

Auch in diesem Jahr hat sich die Drawehn-Schule Clenze wieder am Weihnachtspäckchenkonvoi beteiligt – und das mit großem Erfolg. Gemeinsam packten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte insgesamt 105 liebevoll gestaltete Weihnachtspäckchen für Kinder in ländlichen Regionen Osteuropas.

Die Pakete enthalten Spielsachen, Kleidung, Schulmaterialien, Süßigkeiten und persönliche Weihnachtsgrüße. Sie gehen an Kinder in Rumänien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine, die häufig nur eingeschränkten Zugang zu Bildung haben und in besonders schwierigen Lebenssituationen aufwachsen. 

Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt die Geschenke direkt zu Kindergärten, Schulen und Kinderheimen – und sorgt jedes Jahr für leuchtende Augen und unvergessliche Momente.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern sowie den engagierten Helferinnen und Helfern, die diese Aktion möglich gemacht haben.

Mit 105 Päckchen hat die Drawehn-Schule Clenze ein starkes Zeichen der Nächstenliebe und Solidarität gesetzt.

Rocky Böhnke, Lehrer an der KGS

Vorlesewettbewerb des 6. Jahrganges
vorlesewettbewerb2025

Am 05.11.2025 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb des 6. Jahrganges statt. In der Mediothek trafen sich die Klassensieger*innen, um in zwei Runden ihre Vorlesekünste zu zeigen. Aufgestellt waren Lilli Kutz (6a), Janka Majewski (6b), Pio Düver (6c), Vincent Filler (6d), Frieda Borstel (6e) und Sammy Kausch (6e).

Zunächst las jede*r aus einem selbst gewählten Buch, dann wurde aus „Das Rätsel vom Hünerberg“ von Marianne Haake vorgelesen. Die Jury – bestehend aus Frau Thörmer (Alte-Jeetzel-Buchhandlung), Frau Gerlach (Mediothek) und Matilda Fuhrmann (SV) – hatte es nicht leicht, eine*n Sieger*in zu bestimmen. Schließlich konnte Frau Baum aber Frieda Borstel aus der 6e zur Siegerin küren. Herzlichen Glückwunsch! Alle Klassensieger*innen wurden mit Buchpreisen und einer Urkunde ausgezeichnet, Frieda kann nun noch weiter im Kreisentscheid lesen.

Katharina Schröder, FBL Deutsch

🎃 Halloweenparty in der Mensa! 👻

halloween2025

Am 30. Oktober haben wir als SV eine tolle Halloweenfeier für die Klassen 5 bis 7 organisiert. Auch die Viertklässler*innen der Astrid-Lindgren-Südkreis-Grundschule waren eingeladen und feierten begeistert mit! 🧙‍♀️🧛‍♂️

Die Mensa war liebevoll und passend zum Thema dekoriert – mit Spinnweben, Kürbissen und stimmungsvoller Beleuchtung 🕸️✨. Viele Kinder kamen verkleidet und zeigten großartige Kostüme!

Für das leibliche Wohl sorgte die SV mit Pizza 🍕 und Zuckerwatte 🍭, während der 13. Jahrgang den Getränkestand betreute 🥤. Bei Musik, Spielen und einem Kostümwettbewerb herrschte beste Stimmung! 🎶

Ein großes Dankeschön ❤️ an alle Helferinnen und Helfer der SV und des 13. Jahrgangs – und natürlich an alle, die mitgefeiert haben! 🙌

Clara Grocholl im Namen der SV

 

hier geht es zum Fotoalbum

Start ins Schulleben an der Drawehn-Schule Clenze

unnamed 1

Am 15. August fand an unserer Schule die Einschulungsfeier für die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der Samtgemeindesporthalle Clenze statt. Rund 119 neue Fünftklässler standen an diesem Tag im Mittelpunkt, doch auch die Familie, Freunde und Lehrkräfte feierten gemeinsam diesen besonderen Moment. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleitung verließ eine bunte Mischung aus fröhlichen und aufgeregten Kindern ihre Eltern und Familienfreunde auf den Tribünen und setzten sich auf die Sportmatten. Sie konnten es kaum erwarten zu erfahren, in welche der sechs neuen fünften Klassen sie eingeteilt werden.

Nach der aufmunternden Ansprache der Schülersprecherin Clara Grocholl war es endlich soweit. Die Klassenlehrertandems riefen bei Namen ihre Klassen nacheinander auf und gingen in den ersten Unterricht als neue Klassengemeinschaften.

Die Einschulungsfeier wurde traditionell von den Bigbandbeginners des vorigen Schuljahres musikalisch begleitet.

Der rote Faden in allen Ansprachen an die neuen Fünftklässler war der Gedanke, dass Schule mehr ist als Unterricht: Hier entstehen Freundschaften, erste kleine Erfolge werden gefeiert, und auch Mut gehört dazu – der Mut, Fragen zu stellen, Neues auszuprobieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch die Unterstützung seitens der Eltern und ihr Vertrauen seien der sichere Anker für die Lernreise ihrer Kinder.

Die Schulgemeinschaft blickt optimistisch in das neue Schuljahr: auf neugierige Augen, raunzende Aufregung vor dem ersten Schultag und viele gemeinsame, fröhliche Lernmomente, und wünscht allen neuen Schülerinnen und Schülern der Drawehn-Schule Clenze einen guten Start.

Ekaterina Grenz, Leiterin der Eingangsstufe 5/6

 

hier geht es zum Fotoalbum

Abschlussfeier des Haupt- und Realschulzweigs

Schilder Richtung Schulabschluss Schulabschluesse Wegweiser

Am 27.06.2025 wurden unsere Absolventinnen und Absolventen des Haupt- und Realschulzweigs in der Samtgemeindesporthalle feierlich entlassen.

Insgesamt machten 94 Schülerinnen und Schüler ihren Schulabschluss, wobei 28 einen erweiterten Realschulabschluss erzielen konnten. Das beste Zeugnis mit einem Notendurchschnitt von 1,1 erzielte Ronja Goldbach (Realschulzweig).

Weitere gute Zeugnisse bekamen:

Lennard Hornischer 2,02 (Hauptschulzweig)

Emma Düpow 2,2 (Hauptschulzweig)

Mika Hinrichs 1,3 (Realschulzweig)

Dino Lehmann 1,7 (Realschulzweig)

Karol Oleszek 2,3 (Hauptschulzweig)

Julia Lühring 1,6 (Realschulzweig)

Yasmin Wesch 2,3 (Hauptschulzweig)

Sidny Freitag 3,0 (Hauptschulzweig)

In Erinnerung bleiben wird dieser Jahrgang unter anderem durch den  Abschlussball in Gülden. Engagierte Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer organisierten die Getränkebestellung, den Getränkeverkauf, Dekoration und andere Bereiche in Eigenregie. Das hat es so in dieser Form noch nicht gegeben und führte zu einem feierlichen und harmonischen Abschuss.

Vielen Dank!

Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.

Gert Hannemann, Leiter des Haupt- und Realschulzweigs

 

hier geht es zum Fotoalbum

Abitur-Entlassungsfeier

abiturentlassungsfeier2025

Am 26. Juni 2025 fand die Abitur-Entlassungsfeier der KGS Clenze statt. Insgesamt erschienen 36 Absolventinnen und Absolventen, von denen alle ihre Abiturzeugnisse im feierlichen Rahmen in Empfang nehmen konnten.

Ein 1er-Abitur konnten dabei folgende Schülerinnen und Schüler erreichen:

Jalan Mueller: 1,0

Jannis Pengel: 1,4

Andra Neumann: 1,5

Lara Kotter: 1,8

Noah Grocholl: 1,9

Marit Leichtmann: 1,9

Rosana Moszenski: 1,9

Floyd Verjans: 1,9

Dieser Jahrgang zeichnete sich aber nicht nur durch ein gutes Ergebnis in den Abiturprüfungen aus, sondern auch vom sozialen Engagement her wurden hier u.a. mit Jalan Mueller, Noah Grocholl und Elisa Schulz Menschen verabschiedet, die die Gesellschaft bereichern werden.

Meinen herzlichen Glückwunsch an den gesamten Jahrgang und alles Gute für Ihre und eure Zukunft!

André Hänel, Oberstufenkoordinator

 

hier geht es zum Fotoalbum

Schulschach-Turnier
schulschachjuni2025

Am 13. Juni nahmen 44 Schüler*innen am ersten kreisweiten Schulschach-Einzelturnier teil. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler*innen an Lüchow-Dannenberger Schulen. Darunter waren 25 Kinder in der Gruppe U12 (davon 22 Grundschüler*innen) und 19 Jugendliche von verschiedenen Schulen.

Gespielt wurden sieben Runden mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit nach dem Schweizer System, wobei jede neue Runde immer unter Berücksichtigung der Rundenergebnisse ausgelost wird.

Zahlreiche Grundschüler überraschten durch konzentriertes und kreatives Spiel mit guten Ergebnissen.

Pokale erhielten die ersten drei der Gesamtgruppe - Hier gewann Derek Siegmann (2009) vom FRG Dannenberg klar mit sieben Punkten aus sieben Runden. Dicht dahinter Paco Nörenberg (2009) und Jonathan Bußmann (2008) von der KGS Clenze mit jeweils 5,5 Punkten - sie verloren nur gegen Derek und spielten gegeneinander Remis. Paco landete mit einem halben Buchholzpunkt vor Jonathan (31,5 zu 31). Auf dem vierten bis sechsten Platz landeten M.L., James Lee Ewers und Joris Bußmann (alle KGS Clenze).

In der Gruppe der U12 erhielten ebenfalls die ersten drei einen Pokal und hier war es noch knapper, denn die ersten drei hatten alle 4,5 Punkte (jeweils vier Siege und ein Remis). Damit waren sie auch in der Gesamtgruppe mit den deutlich älteren Teilnehmern unter den Top 10. Auch hier entschied letztlich die Buchholz-Feinwertung: 1. Tim Draeger (2015, GS Zernien), 2. Fille Ruhnke (2017 FSW Grabow), 3. Maxim Schier (2016 FSW Grabow). Plätze vier bis sechs bei den U12 waren: Samuel Petrow (FSW Grabow), Paul Kritz und Almar Possenau (beide GS Zernien).

Mit 12 Teilnehmenden war die Grundschule Zernien nach der KGS Clenze die größte Gruppe einer Schule. Weitere Schüler kamen von der BVS Hitzacker, dem FRG Dannenberg, der Freien Schule Grabow, den Grundschulen Prisser, Clenze (Schnega) und Trebel. Reise- bzw. krankheitsbedingt konnten die Spieler der Waldorf Schule Hitzacker und der NBS Dannenberg leider nicht teilnehmen. Aus Lüchower Schulen gab es keine Anmeldung und Organisator Vogel hofft, dass im kommenden Jahr auch die Lüchower Schulen ihre schachspielenden Kindern und Jugendlichen zur Teilnahme am kreisweiten Schulschachturnier motivieren.

Die Stimmung beim Turnier wurde von den Teilnehmenden als angenehm, fokussiert und freundlich beschrieben und Organisator Vogel dankte den Teilnehmenden für den entspannten und reibungslosen Ablauf. Die Mensa der KGS bot ein gutes Ambiente und so wollen die meisten Spieler*innen des diesjährigen Turniers auch im kommenden Jahr wieder teilnehmen. Voraussichtlich wird das nächste kreisweite Schulschach-Einzelturnier im Jahr 2026 wieder an einem Freitag im Frühjahr/Sommer stattfinden.

Sebastian Vogel, Lehrer an der KGS

Känguru-Wettbewerb 2025

känguru2025

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb, der seinen Ursprung in Australien hat und sich seitdem in über 100 Ländern weltweit verbreitet hat. Die Macher des Wettbewerbs haben sich zum Ziel gesetzt, mit anregenden Aufgaben und Rätseln die Begeisterung für das Erlernen der Mathematik bei möglichst vielen Menschen zu steigern. Es ist daher ein Wettbewerb für alle, bei dem sowohl Förderschüler*innen auf einfacherem Niveau als auch Personen, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, teilnehmen können. Gleichzeitig steigert sich der Schwierigkeitsgrad, so dass es selbst für mathematisch interessierte Schüler*innen eine Herausforderung darstellt, alle Aufgaben in der vorgegeben Zeit zu lösen.

An der Drawehn-Schule nehmen alle Fünftklässler*innen im Klassenverband teil, um den Wettbewerb kennen zu lernen. Schüler*innen aus allen anderen Jahrgängen haben jedes Jahr die Möglichkeit, sich freiwillig dafür anzumelden. Der Wettbewerb findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im April statt.

In diesem Jahr nahmen insgesamt 114 Schüler*innen unserer Schule an dem Känguru-Wettbewerb teil. Alle erhielten eine Urkunde und einen Preis. William aus der 6d hat den weitesten Känguru-Sprung der Schule geschafft und damit ein Känguru-T-Shirt gewonnen. Außerdem gab es  tolle Sonderpreise für die drei besten Leistungen der Schule: William hat mit seiner erreichten Punktzahl deutschlandweit einen 1. Preis, Iwen aus der 6d einen 2. Preis und Leo aus der 5d einen 3. Preis gewonnen! Aber auch Lilli aus der 5a, Clara und Nele aus der 6d und Niklas aus der 6a haben bemerkenswert hohe Punktzahlen erreicht!

Herzlichen Glückwunsch für eure Leistungsbereitschaft im Wettbewerb an alle Teilnehmer*innen!

Iris Braune, FBL Mathematik

2-Felderball-Turnier JG 5

5c 1. Platz

Am 1.4.2025 hat für den 5. Jahrgang ihr erstes Sportspielturnier an der Drawehn-Schule Clenze stattgefunden. Die 5. Klassen sind im 2-Felderball gegeneinander angetreten. Jede Klasse hat in einer Hin- und in einer Rückrunde ihr Bestes gegeben und es wurde die Platzierung ausgespielt. Gewonnen hat im 5. Jahrgang die Klasse 5c.

Insgesamt war ein gute Stimmung in der Sporthalle, es wurde viel angefeuert und mitgefiebert.

Der Fachbereich Sport bedankt sich auch für die Schiedsrichtertätigkeit, die dieses Jahr von den OberstufenschülerInnen vom Sport-Prüfungskurs übernommen wurde.

1. Platz:   Klasse 5c

2. Platz:   Klasse 5b

3. Platz:   Klasse 5a

4. Platz:   Klasse 5e

5. Platz:   Klasse 5d

 

hier geht es zum Fotoalbum

Das Judentum erklärt per Zoom-Call

arirosen2025

Online zugeschaltet aus Jerusalem berichtete der deutschstämmige Jude Arie Rosen den Klassen 8c und 9c am 10. März zum Thema Judentum. Neben seiner ganz privaten Lebensgeschichte erklärte Herr Rosen den Klassen einiges rund um verschiedene jüdische Sitten und Bräuche am Schabbat. So staunten einige Schüler*innen nicht schlecht, dass strenggläubige Jüd*innen am traditionellen Ruhetag u. a. nicht Autofahren dürfen, weil am Schabbat ein Verbot des Feuerentzündens besteht. Da aber im Auto die Zündkerze betätigt wird, also gewissermaßen auch Funken entzündet werden, besteht auch das Verbot des Autofahrens.

Untermalt wurden Herrn Rosens Ausführungen durch verschiedene Gesangsdarbietungen traditioneller Musik und einem kurzen Film, wie Herr Rosen selbst mit seiner Familie den Schabbat begeht.

Im Anschluss konnten die Klassen noch allgemeine Fragen zum Judentum stellen. So interessierte neben dem Verhältnis von Israeli und Palästinensern zueinander auch, ob man noch Bar Mitzwa feiert, wenn man sich erst später im Leben zum Judentum bekennt.

Nach informativen 80 Minuten war der Vortrag beendet.

Katharina Schröder( FBL Religion/Werte und Normen/Philosophie)

Futsalturnier am 19.2.25 des 7. Jahrgangs
futsal2025

Was für ein faires und dennoch gut umkämpftes Turnier war das am 19.2.25! Der "Kampf" um das runde Leder ging wie folgt aus:

Jungen

1. Platz 7d

2. Platz 7b

3. Platz 7a/f

4. Platz 7c

Mädchen

1. Platz 7c

2. Platz 7f

3. Platz 7d

4. Platz 7a/b

Matthias Helgert, Sportlehrer der DSC

 

hier geht es zum Fotoalbum