Abitur-Entlassungsfeier
Am 26. Juni 2025 fand die Abitur-Entlassungsfeier der KGS Clenze statt. Insgesamt erschienen 36 Absolventinnen und Absolventen, von denen alle ihre Abiturzeugnisse im feierlichen Rahmen in Empfang nehmen konnten.
Ein 1er-Abitur konnten dabei folgende Schülerinnen und Schüler erreichen:
Jalan Mueller: 1,0
Jannis Pengel: 1,4
Andra Neumann: 1,5
Lara Kotter: 1,8
Noah Grocholl: 1,9
Marit Leichtmann: 1,9
Rosana Moszenski: 1,9
Floyd Verjans: 1,9
Dieser Jahrgang zeichnete sich aber nicht nur durch ein gutes Ergebnis in den Abiturprüfungen aus, sondern auch vom sozialen Engagement her wurden hier u.a. mit Jalan Mueller, Noah Grocholl und Elisa Schulz Menschen verabschiedet, die die Gesellschaft bereichern werden.
Meinen herzlichen Glückwunsch an den gesamten Jahrgang und alles Gute für Ihre und eure Zukunft!
André Hänel, Oberstufenkoordinator
Schulschach-Turnier

Am 13. Juni nahmen 44 Schüler*innen am ersten kreisweiten Schulschach-Einzelturnier teil. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler*innen an Lüchow-Dannenberger Schulen. Darunter waren 25 Kinder in der Gruppe U12 (davon 22 Grundschüler*innen) und 19 Jugendliche von verschiedenen Schulen.
Gespielt wurden sieben Runden mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit nach dem Schweizer System, wobei jede neue Runde immer unter Berücksichtigung der Rundenergebnisse ausgelost wird.
Zahlreiche Grundschüler überraschten durch konzentriertes und kreatives Spiel mit guten Ergebnissen.
Pokale erhielten die ersten drei der Gesamtgruppe - Hier gewann Derek Siegmann (2009) vom FRG Dannenberg klar mit sieben Punkten aus sieben Runden. Dicht dahinter Paco Nörenberg (2009) und Jonathan Bußmann (2008) von der KGS Clenze mit jeweils 5,5 Punkten - sie verloren nur gegen Derek und spielten gegeneinander Remis. Paco landete mit einem halben Buchholzpunkt vor Jonathan (31,5 zu 31). Auf dem vierten bis sechsten Platz landeten M.L., James Lee Ewers und Joris Bußmann (alle KGS Clenze).
In der Gruppe der U12 erhielten ebenfalls die ersten drei einen Pokal und hier war es noch knapper, denn die ersten drei hatten alle 4,5 Punkte (jeweils vier Siege und ein Remis). Damit waren sie auch in der Gesamtgruppe mit den deutlich älteren Teilnehmern unter den Top 10. Auch hier entschied letztlich die Buchholz-Feinwertung: 1. Tim Draeger (2015, GS Zernien), 2. Fille Ruhnke (2017 FSW Grabow), 3. Maxim Schier (2016 FSW Grabow). Plätze vier bis sechs bei den U12 waren: Samuel Petrow (FSW Grabow), Paul Kritz und Almar Possenau (beide GS Zernien).
Mit 12 Teilnehmenden war die Grundschule Zernien nach der KGS Clenze die größte Gruppe einer Schule. Weitere Schüler kamen von der BVS Hitzacker, dem FRG Dannenberg, der Freien Schule Grabow, den Grundschulen Prisser, Clenze (Schnega) und Trebel. Reise- bzw. krankheitsbedingt konnten die Spieler der Waldorf Schule Hitzacker und der NBS Dannenberg leider nicht teilnehmen. Aus Lüchower Schulen gab es keine Anmeldung und Organisator Vogel hofft, dass im kommenden Jahr auch die Lüchower Schulen ihre schachspielenden Kindern und Jugendlichen zur Teilnahme am kreisweiten Schulschachturnier motivieren.
Die Stimmung beim Turnier wurde von den Teilnehmenden als angenehm, fokussiert und freundlich beschrieben und Organisator Vogel dankte den Teilnehmenden für den entspannten und reibungslosen Ablauf. Die Mensa der KGS bot ein gutes Ambiente und so wollen die meisten Spieler*innen des diesjährigen Turniers auch im kommenden Jahr wieder teilnehmen. Voraussichtlich wird das nächste kreisweite Schulschach-Einzelturnier im Jahr 2026 wieder an einem Freitag im Frühjahr/Sommer stattfinden.
Sebastian Vogel, Lehrer an der KGS
Känguru-Wettbewerb 2025
Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb, der seinen Ursprung in Australien hat und sich seitdem in über 100 Ländern weltweit verbreitet hat. Die Macher des Wettbewerbs haben sich zum Ziel gesetzt, mit anregenden Aufgaben und Rätseln die Begeisterung für das Erlernen der Mathematik bei möglichst vielen Menschen zu steigern. Es ist daher ein Wettbewerb für alle, bei dem sowohl Förderschüler*innen auf einfacherem Niveau als auch Personen, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, teilnehmen können. Gleichzeitig steigert sich der Schwierigkeitsgrad, so dass es selbst für mathematisch interessierte Schüler*innen eine Herausforderung darstellt, alle Aufgaben in der vorgegeben Zeit zu lösen.
An der Drawehn-Schule nehmen alle Fünftklässler*innen im Klassenverband teil, um den Wettbewerb kennen zu lernen. Schüler*innen aus allen anderen Jahrgängen haben jedes Jahr die Möglichkeit, sich freiwillig dafür anzumelden. Der Wettbewerb findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im April statt.
In diesem Jahr nahmen insgesamt 114 Schüler*innen unserer Schule an dem Känguru-Wettbewerb teil. Alle erhielten eine Urkunde und einen Preis. William aus der 6d hat den weitesten Känguru-Sprung der Schule geschafft und damit ein Känguru-T-Shirt gewonnen. Außerdem gab es tolle Sonderpreise für die drei besten Leistungen der Schule: William hat mit seiner erreichten Punktzahl deutschlandweit einen 1. Preis, Iwen aus der 6d einen 2. Preis und Leo aus der 5d einen 3. Preis gewonnen! Aber auch Lilli aus der 5a, Clara und Nele aus der 6d und Niklas aus der 6a haben bemerkenswert hohe Punktzahlen erreicht!
Herzlichen Glückwunsch für eure Leistungsbereitschaft im Wettbewerb an alle Teilnehmer*innen!
Iris Braune, FBL Mathematik
2-Felderball-Turnier JG 5
Am 1.4.2025 hat für den 5. Jahrgang ihr erstes Sportspielturnier an der Drawehn-Schule Clenze stattgefunden. Die 5. Klassen sind im 2-Felderball gegeneinander angetreten. Jede Klasse hat in einer Hin- und in einer Rückrunde ihr Bestes gegeben und es wurde die Platzierung ausgespielt. Gewonnen hat im 5. Jahrgang die Klasse 5c.
Insgesamt war ein gute Stimmung in der Sporthalle, es wurde viel angefeuert und mitgefiebert.
Der Fachbereich Sport bedankt sich auch für die Schiedsrichtertätigkeit, die dieses Jahr von den OberstufenschülerInnen vom Sport-Prüfungskurs übernommen wurde.
1. Platz: Klasse 5c
2. Platz: Klasse 5b
3. Platz: Klasse 5a
4. Platz: Klasse 5e
5. Platz: Klasse 5d
Das Judentum erklärt per Zoom-Call
Online zugeschaltet aus Jerusalem berichtete der deutschstämmige Jude Arie Rosen den Klassen 8c und 9c am 10. März zum Thema Judentum. Neben seiner ganz privaten Lebensgeschichte erklärte Herr Rosen den Klassen einiges rund um verschiedene jüdische Sitten und Bräuche am Schabbat. So staunten einige Schüler*innen nicht schlecht, dass strenggläubige Jüd*innen am traditionellen Ruhetag u. a. nicht Autofahren dürfen, weil am Schabbat ein Verbot des Feuerentzündens besteht. Da aber im Auto die Zündkerze betätigt wird, also gewissermaßen auch Funken entzündet werden, besteht auch das Verbot des Autofahrens.
Untermalt wurden Herrn Rosens Ausführungen durch verschiedene Gesangsdarbietungen traditioneller Musik und einem kurzen Film, wie Herr Rosen selbst mit seiner Familie den Schabbat begeht.
Im Anschluss konnten die Klassen noch allgemeine Fragen zum Judentum stellen. So interessierte neben dem Verhältnis von Israeli und Palästinensern zueinander auch, ob man noch Bar Mitzwa feiert, wenn man sich erst später im Leben zum Judentum bekennt.
Nach informativen 80 Minuten war der Vortrag beendet.
Katharina Schröder( FBL Religion/Werte und Normen/Philosophie)
Futsalturnier am 19.2.25 des 7. Jahrgangs

Was für ein faires und dennoch gut umkämpftes Turnier war das am 19.2.25! Der "Kampf" um das runde Leder ging wie folgt aus:
Jungen
1. Platz 7d
2. Platz 7b
3. Platz 7a/f
4. Platz 7c
Mädchen
1. Platz 7c
2. Platz 7f
3. Platz 7d
4. Platz 7a/b
Matthias Helgert, Sportlehrer der DSC
EJZ-Zeitungsartikel über die Ernennung von Anja Baum als Schulleiterin:
Anja Baum ist neue Schulleiterin der Drawehnschule
Nach anderthalb Jahren hat die KGS Clenze wieder eine offizielle Leitung – so verlief die Ernennung
Sie übernimmt das Ruder an der KGS Drawehnschule Clenze: Anja Baum ist die neue Schulleiterin. — Foto: F. Wiechel-Kramüller
Clenze. In der Drawehnschule Clenze war die Aufregung am Montagvormittag deutlich spürbar. Nach anderthalb Jahren ohne offizielle Leitung, in denen Heike Hedtke die Schule übergangsweise führte, wurde nun Anja Baum zur Schulleiterin ernannt. Die Deutsch- und Englischlehrerin, die seit 2012 an der KGS tätig ist, hatte bereits seit dem 1. August 2023 die kommissarische didaktische Leitung inne. ...weiterlesen
Valentinstags-Aktion der SV: Freude verschenken
Am 14. Februar 2025 veranstaltete die Schülervertretung (SV) unserer Schule die alljährliche Valentinstags-Aktion. Schüler*innen hatten die Möglichkeit, Rosen mit persönlichen Nachrichten zu bestellen und diese an Freund*innen, Lehrer*innen oder Mitschüler*innen zu verschicken, um ihnen eine Freude zu machen.
Die Aktion war ein voller Erfolg! Überall in der Schule konnte man strahlende Gesichter und überraschte Reaktionen sehen. Viele Empfänger*innen waren sichtlich gerührt von den liebevollen Botschaften und freuten sich sehr über die Aufmerksamkeit. Die herzliche Atmosphäre an diesem Tag sorgte für ein ganz besonderes Miteinander und zeigte, wie kleine Gesten große Freude bereiten können.
Ein großes Dankeschön geht an alle, die an der Aktion teilgenommen haben und besonders and die Gärtnerei Schoebel für die fantastischen Rosen! Die SV freut sich, diese Tradition auch im kommenden Jahr fortzusetzen und weiterhin positive Momente in unsere Schulgemeinschaft zu bringen.
Clara Grocholl (Schülersprecherin)
Vorlesewettbewerb Spanisch
Wir freuen uns, die herausragende Leistung unserer Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen spanischen Vorlesewettbewerb „Leo leo“ bekannt zu geben. Am Dienstag, den 11. Februar, fand dieser erstmals an unserer Schule für den 7. Jahrgang statt.
Mit Engagement, Talent und viel Fleiß haben unsere Teilnehmenden nicht nur ihre Sprachfähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch ein hohes Maß an Engagement und Fleiß gezeigt. Jette Bock hat den Wettbewerb gewonnen, Phillippa Haake belegt den zweiten Platz und den dritten Platz teilen sich zwei Schülerinnen: Pia Kunze sowie Zuzanna Sobanska. Sie haben den Text „Un día en el Safari Aitana“ auf deutsch „Ein Tag im Aitana Safari Park“ nicht nur hervorragend vorgelesen, sondern konnten ihn auch lebendig präsentieren. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und sind stolz auf ihre Leistungen. ¡Enhorabuena!
Eine weitere Besonderheit ist, dass in diesem Jahr der Wettbewerb zum ersten Mal auf Landesebene stattfindet, was die Herausforderung und den Stellenwert dieses Ereignisses erhöhte. Insgesamt nehmen 32 niedersächsische Schulen teil und die Gewinnerin Jette wird unsere Schule vertreten. Wir wünschen ihr viel Erfolg an diesem Tag oder wie wir auf Spanisch sagen: ¡Mucho éxito!
Ein riesiges Dankeschön geht an den Schüler der Oberstufe Erol Karahan, der als Mitglied der Jury den Nachwuchs der spanischen Sprache an unserer Schule unterstützt hat. Ein besonderer Dank geht auch an Frau Yenmez, die Spanischlehrerin des 7. Jahrgangs für die Organisation des Wettbewerbs.
Antonio Rísquez-Arce, FBL Fremdsprachen
EJZ-Zeitungsartikel über die Frühjahrskonzerte der Bigbands im Februar 2025:
Volle Mensa, starke Töne
Frühjahrskonzert der Drawehnschule Clenze begeistert zwei Abende lang
Erster großer Auftritt: Die Bigband Beginners meisterten vergangenen Freitag ihre Premiere in der Schulmensa mit Bravour. — Foto: E. Maurer
Clenze. Es ist das musikalische Highlight im Jahresverlauf des Schulgeschehens an der Drawehnschule Clenze: Das Frühjahrskonzert der Bigband-Ensembles und der Schulbigband. An zwei Abenden bescherte das Schulevent der bestuhlten Mensa volles Haus. Am Donnerstagabend begeisterten die Ensembles der Jahrgangsstufen sechs, acht und zehn die etwa 400 Gäste mit Stücken wie „Micky Mouse March“, „Seven Nation Army“ der White Stripes und „Rock you like a hurricane“ von den Scorpions. Am Freitag folgten die ungeraden Jahrgänge. Die Bigbands sieben und neun meisterten ihre Auftritte souverän. Bei den Big Band Beginners hingegen war die Aufregung groß – schließlich war es ihr erster Auftritt in der Bigband-Formation. ...weiterlesen
Welchen Zweck sollten Strafen verfolgen?
– Besuch des Philosophen Dr. Valerij Zisman vom Max-Planck-Institut
Prävention oder Vergeltung? Besserung, Abschreckung, Sühne oder Genugtuung: Welchen Zweck sollten Strafen verfolgen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Philosophiekurse der Jahrgänge 11 sowie 12 und 13 am 29. Januar, als der Philosoph Dr. Valerij Zisman die Kurse zu einem Vortrag mit Diskussionsrunde besuchte.
Nach einer Vorstellung des Max-Planck-Institutes zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg, bei dem Dr. Zisman in der Abteilung Strafrecht forscht, und einem Überblick über die Zwecke der Strafe in verschiedenen Straftheorien setzen sich die Schüler*innen u. a. mit einem Fallbeispiel auseinander. Hier sollten sie beurteilen, ob der Täter im geschilderten fiktiven Fall eine Strafe erhalten solle oder nicht. In der Diskussion stießen sie dabei auf das „Paradox of retribution“ (übersetzt etwa Vergeltungs-Paradoxon), das die Frage problematisiert, wieso wir strafen, wenn die Strafen gegebenenfalls nichts bewirken.
Die Philosophiekurse und Philosophielehrkräfte Frau Kuhnke, Herr Wenzel und Frau Schröder sagen Danke für diesen interessanten Einblick in die praktische Arbeit eines Philosophen!
Katharina Schröder – FBL Philosophie/Religion/Werte und Normen