Die Schul - Big Band beim 9. Niedersächsischen Big Band - Meeting in Stadthagen

White Horse Theatre
am 13.6.2019
Das White Horse Theatre war wieder bei uns zu Gast und spielte für die 5. und 6. Klassen das Stück „Honesty“. Die SchülerInnen und Lehrkräfte waren begeistert, stellten den britischen und australischen Schauspielern im Anschluss ausdauernd Fragen auf Englisch und ließen sich zum Abschluss Autogramme geben.
Britta Jordan, FBL Fremdsprachen
![]() |
![]() |
Abschlussstreich der Abschlussklassen
am 07.06.2019
Als man an diesem Tag in die Schule kam, bot sich ein Bild eines mit Flatterband und anderen Hilfsmitteln verbarrikadierten Gebäudes. Die diesjährigen Abschlussschülerinnen und -Schüler begingen ihren Abschlussstreich.
Bei herrlichem Wetter holten sie alle Klassen auf den hinteren Schulhof, um mit ihnen und auch mit Lehrkräften Spiele durchzuführen und Spaß zu haben.
Anne Frank Theaterworkshop
am 05.06.2019
Vier der fünf sechsten Klassen nahmen an einem zweistündigen Theaterworkshop teil. Anlass war der anstehende 90. Geburtstag von Anne Frank. Sieben Freiwillige erarbeiteten mit zwei Schauspieler*innen eine Lesung von Anne Franks Tagebuch. Die sieben Schüler*innen schlüpften in die Rollen von Anne und anderen Versteckten im Hinterhaus in Amsterdam.
Die sieben Schüler*innen und die beiden Theaterpädagogen führten die zuhörenden Schüler*innen durch die letzten Lebensjahre von Anne Frank im zweiten Weltkrieg, auf Flucht vor den Nationalsozialisten.
Sebastian Vogel, GSW-Lehrer
Mittelalterprojekt der 6. Klassen
Am 04. Juni 2019 fand der Projekttag der 6. Klassen zum Thema Mittelalter statt.
Einen ganzen Schultag hatten die SchülerInnen Zeit sich in eines von insgesamt 4 Projekten rund um das Mittelalter auszuprobieren. Das Angebot war wieder vielfältig, sodass alle Interessen abgedeckt werden konnten.
Eine Gruppe baute gemeinsam eine große mittelalterliche Burg aus Pappe nach, eine andere Gruppe befasste sich mit den Wikingern. Es entstanden auch riesige Mindmaps rund um das Thema Mittelalter, die im Eingangsbereich unserer Schule zu bestaunen sind.
Auch die Burg Bodenteich stand für einige auf dem Programm. Hier konnten die SchülerInnen eine echte Burg besichtigen, sich im Bogenschießen ausprobieren und einen Ritterschlag erleben.
Christina Wernicke, FBL GSW
Umweltprojekt 7. Jahrgang
Flott wie der Wind und immer frisch (Streblow-Lindner/Zauner)
am 22.05.2019
Flott wie der Wind - Einbiegen in die Zielgerade vor der
Windkraftanlage zwischen Güstritz und Klennow
Im Mittelpunkt des Projektangebots standen die natürlichen Energiequellen Wind und Wasser – beide unmittelbar für den Menschen wichtig (im Trinkwasser) und direkt erfahrbar im Wasser des Regens und im Wind als Antrieb (Rückenwind) beim Radfahren und Hindernis (Gegenwind) zugleich. Alle Ziele erreichten wir in einer der natürlichen Fortbewegungsweisen und umweltbewusst mit dem Fahrrad; erst bestiegen wir eine Windkraftanlage bei Klennow, und dann besuchten wir die Orte, von denen unser Trinkwasser für viele Orte des Wendlands herkommt, das Wasserwerk Wibbese und den Hochbehälter Maddau.
Die Tour in der Gruppe erforderte die Bereitschaft sich auch anzustrengen. Für die Fahrradtour (Rundstrecke auf Radwegen, Nebenstraßen und kurze Stücke Feld-/Waldwege) haben wir genügend Zeit und ausreichend Pausen eingeplant. Wir achteten darauf, dass Schnellere niemals davon fahren und Langsamere sich bemühen, Anschluss an die Gruppe zu halten. Für das Fahren in einer solch großen Gruppe räumt die Straßenverkehrsordnung (§ 27) ein paar besondere Rechte ein, u.a. das Fahren im sog. „Geschlossenenen Verband“, also zu zweit nebeneinander auf öffentlichen Straßen.
Auf diese Weise kam eine Gesamtstrecke von 52 Kilometern zusammen, die die 20 Schülerinnen und Schüler an diesem Projekttag neben den Besichtigungen schafften, eine bemerkenswerte Leistung.
Im Hochbehälter Maddau gelang ein direkter Blick auf das Trinkwasser, bevor es über kilometerlange Leitungen z.B. Clenze erreicht.
Herr Wagenhals vom Wasserverband Wendland erläuterte die Trinkwassergewinnung im Wasserschutzgebiet Wibbese; aus 100 -180 Metern Tiefe gelangt Grundwasser durch Pumpen in das Werk, wo Eisen und Mangan herausgefiltert werden. Unsere vor Ort durchgeführten Wasserbestimmungsproben bestätigten die Aussagen, dass das Wendland-Trinkwasser extrem sauber und weich (Härtegrad 7 / sehr niedrige Phospat und Nitratwerte) ist.
Stefan Zauner, Projektleiter
Umweltprojekt Jahrgang 7
Am 22.05.2019 drehte sich bei den Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs alles um das Thema Umwelt.
Die Projektangebote, die traditionell von einem Gespann aus NW- und einer GSW-Lehrkraft angeboten werden, waren wieder vielfältig und spannend.
Für die meisten Gruppen ging es erstmal „raus“: u.a. auf einen landwirtschaftlichen Betrieb, der sich auf die Kartoffel spezialisiert hat, zwei andere Gruppen besichtigten die Mülldeponie in Wolterdorf und fanden dort „Schätze“, die sie dann in der Schule „upcycelten“. Eine weitere Projektgruppe produzierte Fotostories, bei denen sie auf aktuelle Umweltprobleme aufmerksam machte.
Im Clenzer Bach wurden Wasserproben entnommen und eine weitere Gruppe machte sich mit Fahrrädern auf eine Erkundungstour nach alternativen Energien.
Am Ende des Projekttages wurden die Eindrücke und Ergebnisse ausgewertet und im Eingangsbereich der Schule ausgestellt.
Christina Wernicke, FBL GSW
Was der Mensch sät, das wird er ernten!
Die stolze Gruppe Nachhaltigkeit und Frau Reck von der VSE-Filiale Clenze
(Fotos: S. Zauner)
In Sinne eines respektvollen Umgangs mit der Umwelt und zum Erlangen eines anderen Bewusstseins für seine Umwelt haben 15 Schülerinnen und Schüler der Gruppe Nachhaltigkeit des 11. Jahrgangs im Frühjahr 2019 einen Randbereich des Schulgeländes in den Blick genommen und dieses etwa 400 m² große Feld beackert. Mit Hilfe eines Treckers der Familie Mertens aus Mützen wurden die Grassoden umgebrochen, der Boden gelockert.
Nach den Osterferien wurden Wurzelstöcke und Grassoden entfernt und mit der Aussaat der Wildpflanzen begonnen.
Die dafür erforderliche Wildpflanzenmischung stiftete die Firma Vereinigte Saatzuchten Ebstorf, welche in Clenze eine Filiale besitzt.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Schülerfirma Schul-Garten des 9./10.Jahrgangs wird der Blühstreifen weitergepflegt.
Das Projekt leiten Herr Dr. Ehlers und Herr Zauner.
Die entstehende Wildblumenwiese sorgt für zusätzliche Nektar- und Pollenquellen für Honig- und Wildbienen. Sie bietet aber auch anderen Insekten Nahrung und Unterschlupf.
Natürlich bietet es sich an, die Wiese im Biologieunterricht einmal genauer zu betrachten und spannende Entdeckungen zu machen.
Stefan Zauner, Projektleiter
Update Juni 2019:
Das Warten hat sich gelohnt. Pünktlich zum Sommeranfang blühen die Wildblumen im Schulgarten und die Bienenmischung des angelegten Blühstreifens. Sie warten jetzt auf die vielen Insekten. Es wurden schon etliche Schmetterlinge gesichtet.
Floorballturnier Jahrgang 8
am 27.03.2019
Das Floorballturnier fand in der großen Sporthalle für den 8. Jahrgang statt. Gespielt wurde in gemischten Mannschaften (Jungen und Mädchen zusammen). Ein Spiel dauerte 8 Minuten und jede Klasse spielte gegen jede andere Klasse des 8. Jahrgangs.
Im Sportunterricht wurde das Turnier vorbereitet, was sich in den Spielen in guten Leistungen zeigte. Die Schülerinnen und Schüler spielten engagiert, mit teilweise hohem Tempo und auf einem für Schulsport technisch gutem Niveau. Die Stimmung in der Halle war super, zum Schluss spielte eine Lehrer- gegen eine Schülermannschaft.
Die Ergebnisse:
Platz 1: 8c (9 : 1 Punkte)
Platz 2: 8f (8 : 2 Punkte)
Platz 3: 8e (5 : 5 Punkte)
Fußballturnier Jahrgang 7
am 26.03.2019
Das diesjährige Fußballturnier wurde wie immer in der großen Sporthalle vom 1. bis zum 3. Block durchgeführt. Die Mädchen und Jungen der 7. Klassen spielten in getrennten Mannschaften, jeder gegen jeden, 8 Minuten Spielzeit. An der guten Qualität der Spiele sah man, dass viele Vereinsspielerinnen und Vereinsspieler am Turnier teilnahmen. Besonders hervorzuheben ist die sehr engagierte und trotzdem faire Spielweise aller Mannschaften und der erste Platz der Mädchen der 7f, die alle Spiele ohne Gegentor gewannen.
Die Ergebnisse:
Mädchen:
Platz 1: 7f (8 : 0 Punkte)
Platz 2: 7c (6 : 2 Punkte)
Platz 3: 7d (3 : 5 Punkte)
Jungen:
Platz 1: 7d (9 : 1 Punkte)
Platz 2: 7b (8 : 2 Punkte)
Platz 3: 7f (6 : 4 Punkte)
Klassenwertung:
Platz 1: 7f (14 : 4 Punkte)
Platz 2: 7d (12 : 6 Punkte)
Platz 3: 7c (11 : 7 Punkte)