Steter Tropfen höhlt den Stein
Steinbildhauerei / 10.Jg.

Steinbildhauen – kinderleicht oder superschwer?
Beides!
Schaut man auf die Werke alter Meister – schwer.
Aber selbst Kinder können ein überzeugendes Ergebnis erzielen – kinderleicht.
„Immer wenn wir uns anstrengen – geistig oder körperlich- und am Ende ein Ziel erreicht haben, sind wir trotz aller Mühen glücklich und zufrieden.
Die Arbeit mit Stein gibt uns eine besondere Befriedigung, ein Erfolgsgefühl und die Einsicht, dass selbst das härteste Material durch unsere Energie bezwungen werden kann. Dennoch ist ein gewisser Einsatz von körperlicher Kraft, aber noch mehr von Willen und Durchsetzungskraft nötig. Damit sind keine brutalen Aggressionen gemeint, sondern ein ‚sich Einlassen’ auf das Material. Heißt es doch: Steter Tropfen höhlt den Stein.“
(Alexander Schwarz, Steinbildhauer, lebt in Franken)
Thüster Kalkstein (Weserbergland)
Mit Werken von Lenni Bielmann, Julian Breimann, Mathis Busse, Annelen Ewald, Adrian Geiersbach, Til Heuer, Silas Höft, Louis Jütte, Nelia Morawa, Josephine Nieme, Tyler Otte, Jannes Richter, Sascha Rittscher, Pascal Seinecke, Finn Stiegler, Lea Szymkowiak, Veit Wedhorn, Franziska Willruth.
Die Objekte entstanden pandemiebedingt unter schwierigen Bedingungen, da der reguläre Unterricht im MuKuBi-Bereich immer wieder unterbrochen war.
Fast ausnahmslos allen Schülern war es aber ein eigenes Anliegen, „ihren“ Stein trotzdem fertigzustellen. Daher wurde der Stein einigen auch nach Hause gebracht oder sie nahmen ihn samt Spezialwerkzeug selbst mit, um weiter zu arbeiten. Nur, weil dies gelang, sind diese tollen Objekte entstanden.
Leitung: Stefan Zauner
Projekt der 5c und des WPK-Kurses Klasse 6 "Kreatives Schreiben"
Gedichte zum Home-Schooling 2021
„Poesie ist wie ein Kaktus“ - mit diesem Grundgedanken fing es an. Die schönen Künste können stachelig und schön sein oder beides zusammen. Da waren wir uns alle sofort einig. Die Schüler*innen des WPK - Kurses des 6. Jahrgangs erprobten sich im Home-Schooling im Malen mit Worten, dem Finden von Metaphern. Nach der Rückkehr entstanden dann Gedichte zur häuslichen Lern-Situation. Die 5c ließ sich davon inspirieren und zum Schluss wurde kreativ so manches andere spannende Thema gewählt. Herzlich Willkommen in der Welt der Fantasie wünschen Schüler und Schüler*innen der Drawehn Schule mit kleiner Unterstützung von Corinna Stremme.
Pssst, verratet es nicht: Schule kommt gar nicht so schlecht dabei weg, ob ihr´s glaubt , oder nicht ;-
Hier ein "Appetizer":
Homeschooling ist wie...
Corona: | blöd! |
Masken Aufsetzen: | nervt! |
Ausschlafen: | bequem! |
ein Virus, das nie zu Ende geht: | beängstigend! |
ein ganzer Tag: | echt lang! |
ein Schul-Fach: | voll gleich! |
Schule ohne Freunde: | öde! |
Pferde im Galopp: | echt top! |
Gruppe B der Klasse 5c
Lust auf mehr bekommen?
KGS Clenze - ein kleiner Film
Momentan erlauben es die Hygienevorschriften nicht, einen schulischen Tag der offenen Tür durchzuführen. Um trotzdem einen Eindruck über unsere Schule zu gewinnen, wurde spontan ein kleiner Film gedreht. Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c nehmen Sie / euch mit auf eine kleine Reise durch die KGS.
- KGS Clenze - ein kleiner Film (bitte anklicken)
Big Band 5 in Corona-Zeiten
Wie erlernt man fast ausschließlich online ein Musikinstrument? Die Big Band 5 hat noch nie eine Gesamtprobe erlebt und durfte noch nie gemeinsam vor Publikum spielen. Was für tolle Arbeit alle Schülerinnen und Schüler und auch die Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrer geleistet haben, zeigen drei Videos, die nach nur ein paar Monaten auf komplett neu gelernten Instrumenten aufgenommen wurden.
Matthias Helgert, Leiter der Bigbands
Zu den Videos:
EJZ-Zeitungsartikel über das erste eigene (Sport-) Abitur an der KGS vom 07. April 2021:
Doppelte Abiturpremiere
Erste eigenständige Abiturprüfungen und erstes Sportabitur an der Drawehn-Schule Clenze
Der erste Sportabiturient der Kooperativen Gesamtschule in Clenze, Finn-Ole Gleitze (stehend, links), und Sportfachbereichsleiter Dr. Thomas Ehlers freuen sich im Kreis der anderen Sportabitur-Prüflinge über dieses neue Angebot an der Drawehn-Schule. Aufn.: C. Kölsch
Clenze. Gleich zwei Premieren hätte man in diesem Jahr in der Zeugniszeit an der Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Clenze feiern können, wenn die Corona-Pandemie nicht das Feiern verhindern würde: Erstmals nehmen die Lehrer/innen der Drawehn-Schule unter eigener Regie Abiturprüfungen ab und nicht wie seit 2013 als Außenstelle des Fritz-Reuter-Gymnasiums in Dannenberg. Auf den Abiturzeugnissen wird also „Drawehn-Schule Clenze - Kooperative Gesamtschule“ stehen, freut sich Schulleiterin Ulrike Marx. Zudem bietet die KGS erstmals –und als einzige Schule im Kreisgebiet– Sport als Prüfungsfach im Abitur an. ... weiterlesen
Die Big Bands in Clenze leben noch
Matthias Helgert, Leiter der Bigbands
Zum Video:
Origami falten und den Frühling begrüßen
Der realistische Eindruck, den die Tiere auf den Fotos dem/der BetrachterIn vermitteln, ist kein Zufallsprodukt. Die filigran gefalteten Tiere fügen sich in ihre Umgebung ein und offenbaren die Gemeinsamkeiten zwischen dem Artifiziellen und dem natürlich Gewachsenen. So war es seit Jahrhunderten das Ziel der Kunst, Natur nachzuahmen, so wie es die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses des 10. Jahrgangs während des Lockdowns erprobt haben.
Juliane Scharkowski, Kunstlehrerin
Ein Ausflug für….
Ein Fotografieprojekt von Schülerinnen und Schülern des 7. und 8. Jahrgangs
![]() |
![]() |
Auch wenn wir gerade nicht viel Reisen können, so können wir doch anderen Objekten helfen, einen kleinen Ausflug zu machen: Zahnbürsten, Turnschuhe, Löffel oder Kuscheltiere sind mit unseren Schülerinnen und Schülern unterwegs gewesen und wurden von ihnen in Szene gesetzt. Unterschiedliche Licht- und Schattenverhältnisse, Tag und Nacht, Nähe und Ferne lassen sich dabei betrachten.
Zwei Kurse haben zu dem Thema „Ein Ausflug für….“ gearbeitet und zeigen nun hier ihre Arbeitsergebnisse. Viel Spaß beim Durchstöbern, Schmunzeln und vor allem beim Nachmachen! Wenn auch ihr einen Ausflug für ein Objekt unternehmen und fotografisch festhalten wollt, freuen wir uns, wenn ihr unsere Reihe fortsetzt. Macht jeweils drei Fotos und schickt sie mir per IServ.
Wir freuen uns über eure Ideen!
Herzliche Grüße
Ingalisa Krantz, Kunstlehrerin
Update 05.03.2021:
"Die Neue"
Seit Beginn des zweiten Halbjahres bekleidet Heike Hedtke die Stelle der stellvertretenden Schulleiterin.
EJZ-Zeitungsartikel über die Neubesetzung der stellvertretenden Schulleitung vom 09. Februar 2021:
KGS: Heike Hedtke ist jetzt ständige Vertreterin
Clenze. Seit Monatsbeginn ist Heike Hedtke (Foto) stellvertretende Schulleiterin an der KGS Drawehn-Schule in Clenze – als Nachfolgerin von Gerhard Prigge. Hedtke lebt seit 19 Jahren mit ihrer Familie im Wendland, in Fahrradentfernung zur Schule. Die gebürtige Bremerin studierte in Marburg und Lyon Biologie sowie Französisch... weiterlesen
Verabschiedung von Karin Maske und Gerhard Prigge
am 29.01.2021
Mit einem lachenden und einem weinenen Auge wurden heute nach langjährigem Wirken unsere Schulsekretärin Karin Maske und und unser stellvertretender Schulleiter Gerhard Prigge in der Schule verabschiedet.
EJZ-Zeitungsartikel über den Abschied von Frau Maske und Herrn Prigge vom 29. Januar 2021:
"Schule war mein Ding"
Drawehn-Schule: Endgültig Schulschluss für den stellvertretenden Schulleiter Gerhard Prigge und die Schulsekretärin Karin Maske
von Christiane Beyer
Clenze. Wer heute knapp 50 Jahre alt ist und einst die Drawehn-Schule in Clenze besuchte, für den waren Gerhard Prigge und Karin Maske schon immer da. Er startete als Feuerwehrlehrkraft und beendet seine Schullaufbahn als stellvertretender Schulleiter, sie ist die Schulsekretärin. Für beide ist der Freitag der letzte Schultag - ohne ein für die KGS typisches Abschiedsfest.
"Schon ein bisschen speziell" ... weiterlesen
EJZ - Zeitungsartikel über die Schülerfirma vom 07. Dezember 2020:
Clenzer Schülerfirma trotzt Corona
Foto (v.l.): Frau Lüdemann von der Saatbau Clenze und Frau Marx (Foto wurde in der EJZ nicht veröffentlicht)
Clenze. Homeoffice, Geschäftsschließungen, Quarantäne, Umsatzrückgänge: Die wirtschaftliche Lage macht in diesem Jahr nicht nur den Unternehmen zu schaffen, sondern auch der Schülerfirma „Drawehn-Company“ der KGS in Clenze. Der Ausfall der Kulturellen Landpartie und der regionalen Weihnachtsmärkte bescherte auch der Schülerfirma der Drawehn-Schule eine schwere Zeit. Aber für den Verkauf ihrer Produkte hat das junge Unternehmen jetzt eine Alternative gefunden: ... weiterlesen