Der Weihnachtspäckchenkonvoi 2020
Mit 82 liebevoll verpackten Geschenken beteiligten sich in diesem Jahr die Schüler und Schülerinnen der KGS Clenze an dem Weihnachtspäckchenkonvoi für Kinder in den ärmsten Regionen Osteuropas. Unsere Schule wirkte bereits in den vergangenen Jahren an dieser Geschenkaktion erfolgreich mit. Wir danken nun allen für die tollen Geschenke in diesem Jahr und hoffen auch auf deine Teilnahme im kommenden Jahr!
Jan Titz, der Weihnachtsgeschenkebeauftragte des Round Table in Uelzen, einer Gemeinschaft junger Männer, die sich für Menschen in kritischen Lebensphasen einsetzt und auch für die Organisation von ,,Kinder helfen Kindern“ zuständig ist, nahm die Geschenkpakete im Beisein der Schulleiterin Ulrike Marx (ganz links im Bild) und der Schülersprecherin Zoe Schulze (ganz rechts im Bild) mit großer Freude in Empfang.
Julia Lindemann, Schülerin der 11f und Mitglied der SV 2020/21
Die "Neuen" an unserer KGS
obere Reihe (von links): Jos Van Wölk, Dr. Axel Weber
untere Reihe (von links): Juliane Scharkowski, Corinna Stremme, Marc Eschenbach, Dr. Roland Hermann
Seit Anfang des Schuljahres hat unser Kollegium großen Zuwachs erhalten. Insgesamt 6 neue Lehrkräfte konnte die KGS begrüßen.
Lernen wir die „Neuen“ besser kennen: An welcher Schule waren sie vorher? Was unterrichten sie? Wie war ihr erster Eindruck der ersten Wochen an der KGS Clenze?
Marc Eschenbach: "Ich unterrichte Deutsch, Englisch und erstmalig auch Werte und Normen. Bis 2015 war ich am HEG in Uelzen, danach vier Jahre an der weltweit größten deutschen Auslandsschule in Sao Paulo. Dort habe ich zusätzlich zum Unterricht in meinen Fächern auch die Berufs- und Studienberatung gemacht und in der erweiterten Schulleitung mitgearbeitet. Der Wechsel zurück an eine deutsche Schule ist für mich nun eine weitere Umstellung, aber ich finde es angenehm, wieder im ländlichen Bereich tätig zu sein. Ich freue mich besonders darüber, Klassenlehrer einer 5. Klasse zu sein und hoffe, dass es mir gelingt, die Voraussetzungen für Zusatzangebote im Bereich Töpfern und Waldpädagogik zu schaffen."
Corinna Stremme: "Ich war vorher viele Jahre an einer KGS in der Region Hannover, habe mich ehrenamtlich für ADHS-Kinder engagiert und Fachbücher geschrieben. Meine Fächer sind Deutsch, Englisch und Darstellendes Spiel. Ich bin dankbar für die freundliche Aufnahme auf Schüler- und Kollegiumsseite."
Juliane Scharkowski: "Ich unterrichte die Fächer GSW, Kunst und Deutsch. Vorher war ich in Berlin. Es war für mich ein aufregender Neuanfang in Clenze und ich bin glücklich darüber, wie nett und hilfsbereit die SchülerInnen und KollegInnen sind. Ich fühle mich sehr wohl im Wendland und freue mich jetzt schon auf die kommenden Jahre hier."
Dr. Axel Weber: "Ich habe Biologie in Hamburg und Chemie in Osnabrück studiert und bin promovierter Diplom-Biologe. Zur Zeit unterrichte ich ausschließlich Biologie. Ich habe zuvor 5 Jahre an einer reformpädagogischen freien Realschule in Ibbenbüren (NRW) als Lehrer für Naturwissenschaften gearbeitet. Mir gefällt die freundliche Atmosphäre an unserer Schule und ich fühle mich sehr wohl."
Jos Van Wölk: "Ich komme ursprünglich aus Lüneburg und habe in Dortmund studiert. Ich wollte dann wieder in den schönen Norden und habe mein Referendariat in Stade am Athenaeum (Gymnasium) in den Fächern Deutsch und Religion gemacht. Den Einstieg hier fand ich eigentlich sehr positiv. Es war zwar sehr gewöhnungsbedürftig, dass ich hier wieder auf einer physischen Tafel schreiben sollte, aber ich habe das Kollegium und die SchülerInnen bisher sehr positiv erlebt. Eine besondere Herausforderung für mich ist es, jetzt auch RS- und HS-SchülerInnen zu unterrichten, da ich das vorher gar nicht kannte."
Dr. Roland Hermann ist seit diesem Schuljahr als Lehrkraft für die Fächer Mathematik, Informatik und Physik tätig.
Bericht auf Wendland-net.de zum Glasfaseranschluss unserer Schule am 18. September 2020:
KGS Clenze: Mit Gigabits ins Internet
Erleichterung und Freude über den Gigabit-Anschluss der Kooperativen Gesamtschule Clenze bei (erste Reihe von links): Andreas Keil, technischer Leiter NGN, Schulleiterin Ulrike Marx, Detlef Hogan (Geschäftsführer Breitbandgesellschaft Lüchow-Dannenberg), Uwe Dorendorf (Landtagsabgeordneter CDU) sowie Michael Neska (Geschäftsführer NGN). Auch Landrat Jürgen Schulz (2. Reihe Mitte) freute sich über den Fortschritt.
(Foto: Angelika Blank)
Erleichterung und Freude dominierten am Donnerstag Nachmittag die offizielle Einweihung des Glasfaser-Anschlusses der Kooperativen Gesamtschule Clenze am Donnerstag Nachmittag.
Einen Gigabit-Glasfaseranschluss hatte die Kooperative Gesamtschule Clenze (KGS) gebucht. Vergangene Woche war es nun soweit: die Schule wurde an das Glasfasernetz angeschlossen.
Unter Anwesenheit von Landrat Jürgen Schulz, Vertretern der NGN Telecom sowie dem Landtagsabgeordneten Uwe Dorendorf wurde dieses Ereignis am Donnerstag Nachmittag offiziell kundgetan.
Schulleiterin Ulrike Marx war die Freude über den schnellen Internetanschluss deutlich anzumerken: "Das Homeschooling während des Lockdowns ohne schnelle Internetanbindung zu organisieren, war sehr schwierig. Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt endlich einfacher im Internetz unterwegs sein können." ... weiterlesen
Einschulung der 5. Klassen
am 28.08.2020
Einschulung im Schichtbetrieb: das hat es vorher an der Drawehn-Schule noch niemals gegeben. Aber so außergewöhnlich, wie das letzte Schuljahr zu Ende gegangen ist, musste das neue Schuljahr auch beginnen.
Denn um den Hygiene-Erfordernissen zu entsprechen, konnten immer nur die Schüler*innen von je zwei der insgesamt sechs neuen 5. Klassen gemeinsam eingeschult werden.
Und so fanden sich um 9.00 Uhr, 10.00 Uhr und 11.00 Uhr jeweils ca. 40 Schüler*innen mit einem Elternteil in der Mensa ein, wo sie von ihren neuen Klassenlehrkräften erwartet wurden.
Am Vortag hatten Schüler*innen der 6a und 6f Willkommensgrüße gebastelt und in allen 6. Klassen waren bunte Luftballons aufgepustet worden. Mit diesen Bastelwerken haben einige Schüler*innen der 6b am frühen Morgen des großen Tages den Haupteingang und die Mensa für die Neuankömmlinge geschmückt.
Nachdem Eltern und Klassenlehrkräfte der ersten Schicht noch spontan für ausreichend Sitzgelegenheiten sorgen mussten (nochmal einen herzlichen Dank an alle engagierten Stühleschlepper*innen), verliefen die drei Schichten reibungslos.
Insgesamt sieben Musiker*innen aus höheren Jahrgängen sorgten für einen kulturellen Rahmen, mal eher feierlich, mal eher schwungvoll.
Die Schulleiterin Frau Marx wünschte den Schüler*innen nach der kurzen Begrüßung mit einem Gedicht von Joachim Ringelnatz vor allem viel Freude für die kommenden Jahre, dann wurden die Klassen zugeteilt und verschwanden für eine Stunde in ihren Klassenräumen, während die zurückgelassenen Eltern noch mit einigen Informationen zur Drawehn-Schule Clenze versorgt wurden.
Nach insgesamt eineinhalb Stunden konnten die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang und nach einem kurzen, aber sicherlich ausreichend aufregenden ersten Schultag wieder mit nach Hause nehmen.
Wir hoffen, dass diese Einschulung trotz der besonderen Bedingungen den frischgebackenen Schüler*innen unserer Schule einen schönen Einstieg in ihre neue Schule beschert hat und freuen uns auf die gemeinsamen kommenden Jahre.
Heike Hedtke, Leiterin der Eingangsstufe 5/6
Einblicke in die Zeugnisausgabe des 12. Jahrgangs unter "Coronabedingungen"
am 14. / 15.07.2020
![]() |
![]() |
Auch die Zeugnisausgabe war in diesem Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler der Drawehn-Schule anders als gewohnt: ein Teil der Klasse bzw. des Jahrgangs erhielt am Dienstag schon ihr Zeugnis, der andere Teil am Mittwoch. So wurde auch in Jahrgang 12 verfahren: Es versammelten sich an zwei Tagen die Schülerinnen und Schüler in der Mensa und bekamen von Frau Marx und Herrn Kölsch im Rahmen einer kleinen Feier die Zeungisse ausgehändigt. Dabei verließen insgesamt elf Absolventinnen und Absolventen unsere Schule (acht davon mit erfolgreichem Bestehen des schulischen Teils der Fachhochschulreife), die glücklicherweise direkt in ein Ausbildungsverhältnis im Wunschberuf oder in ein freiwilliges soziales Jahr wechseln: Charlie Arndt, Finn Ackermann, Moritz Breithaupt, Liessa Hinrichs, Finn Trumann, Oke Mertens, Hendrik Pauch, Lucas Schorling, Ida Pollehn, Janko Nieber und Mattis Broders. Finn Ackermann hat mit einem Notendurchschnitt von 1,9 das beste Zeugnis erhalten. Viel Glück auf eurem weiteren Lebensweg!
Verabschiedung von Marion Erbrich
am 13.07.2020
Am heutigen Tag wurde Marion Erbrich nach 29 Jahren im Schuldienst in Clenze in "kleiner, aber feiner Runde" in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Hierzu hatte sie nicht nur einige Kolleginnen und Kollegen unserer Schule eingeladen, sondern auch Kolleginnen und Kollegen der Astrid-Lindgren-Schule Clenze, an der sie von 1991 - 2012 tätig war. Mit netten alten Fotos und Anekdoten erzählte sie uns von ihren Jahren und Erfahrungen zunächst als Grund- und Hauptschullehrerin, dann als Förderschullehrerin.
Auch wir sagen DANKE für die gemeinsamen Jahre.
Verabschiedung in besonderen Zeiten
am 02. und 03.07.2020
„Klein, aber fein... und sehr emotional!“, „So war es viel persönlicher, besonderer und feierlicher als sonst.“, „Jeder einzelne Abschluss bekam trotz der Kürze einen würdigen Rahmen.“ – das waren die Reaktionen der Klassenlehrertandems der Abschlussklassen.
Die Verabschiedung der Neunt- und ZehntklässlerInnen des Hauptschul- und Realschulzweiges fand dieses Jahr völlig anders statt als üblich.
In A- und B-Gruppen, also so, wie in den letzten Wochen auch unterrichtet wurde, trafen sich die Schülerinnen und Schüler zur Verabschiedung in der festlich geschmückten Mensa.
Nach einleitenden Worten und jeweils kurzen Reden durch den Haupt- und Realschulzweigleiter Gert Hannemann sowie der Gesamtschuldirektorin Ulrike Marx gab es die Zeugnisse, eine Rose vom Förderverein und zum Teil kleine Geschenke vom Klassentandem. Bevor die ehemaligen Schülerinnen und Schüler sich jedoch die bereitgelegten Zeugnisse nehmen konnten, sagten die Klassenleitungen zu jeder Absolventin / jedem Absolventen ein persönliches Wort. Manchmal wurde eine lustige Begebenheit aus dem Unterricht oder von einer Klassenfahrt erwähnt, häufig wurden Eigenschaften genannt, die man an der jeweiligen Person sehr schätzt oder es wurde besonders auf die Bedeutung der Vornamen eingegangen. Natürlich fehlten die Ehrungen für gute und sehr gute Leistungen bzw. soziales Engagement nicht. Einen besonderen Rahmen erhielten die „acht“ Verabschiedungsfeiern durch die musikalischen Darbietungen von Diakon Benjamin Geggus, der sich hierfür spontan bereiterklärt hatte.
Gert Hannemann, Hauptschul- und Realschulzweigleiter
hier geht es zum Fotoalbum Donnerstag
hier geht es zum Fotoalbum Freitag
Besondere Grußworte an die Abschlussklassen vom Diakon der evangelischen Kirche Lüchow-Dannenberg, Benjamin Geggus, und vom Fachbereich Religion / Werte und Normen (bitte Bild anklicken):
vor 25 Jahren - ein Blick in die Vergangenheit
Vor 25 Jahren konnte man einen Bericht über das erste gut überstandene Jahr unserer Drawehn-Schule in der EJZ lesen. Tauchen wir nun in die Vergangenheit ein:
EJZ-Zeitungsartikel 27.06.1995:
In der Clenzer Drawehn-Schule hat man die Anfangsschwierigkeiten überwunden
Gute Stimmung nach einem Jahr KGS
by Clenze. Die Drawehn-Schule in Clenze hat ihr erstes Jahr als Kooperative Gesamtschule (KGS) hinter sich und die Stimmung ist gut: "Wir haben an uns geglaubt und haben es geschafft, trotz vieler Vorbehalte der anderen Seite". Annedore Christensen vom Elternrat ärgert es noch immer, daß sich in Diskussion und Planung Leute eingemischt haben, die mit der Schule eigentlich gar nichts zu tun hatten. ... weiterlesen
Es summt und brummt im "Blütenparadies"
17.06.2020
![]() |
![]() |
"Corona-Zeit" heißt auch für die Abteilung Schulgarten der Schülerfirma "eine Pause einlegen". Einerseits schade, da wir keine Nutzpflanzen anbauen können, andererseits eine Zeit des "Aufatmens" für die Natur. Man sagt nicht umsonst: die Natur holt sich zurück, was Ihr gehört. Auf diesen Bildern sieht man, dass "einfach mal alles ruhen lassen" auch positive Folgen haben kann. Ein wahres Paradies für Insekten ist entstanden.
Dass nicht alles "verwildert", haben wir einigen engagierten Kolleginnen und Kollegen zu verdanken, die in einem Arbeitseinsatz zumindest alle Wege und Zufahrten frei gemacht haben. Hier noch einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Dr. Thomas Ehlers - Abteilungsleiter Schulgarten
EJZ-Zeitungsartikel über den Drachenboot-Indoor-Cup vom 10. März 2020:
Sie kamen, sahen und siegten
9. Indoor-Cup im Drachenboot der Seeadler: Feuerwehr Tüschau-Krummasel gewinnt die Fun-Klasse -
Drawehn Dragons landen zweimal auf dem SiegertreppchenKraftvoll zum nächsten Erfolg: Die Mannschaft der Feuerwehr Krummasel-Tüschau
sicherte sich beim Indoor-Cup im LüBad in der Fun-Klasse Rang eins.
Artikel und Aufnahme: Christian Ehlert
Lüchow. Kraftvoll zieht das Lehrerteam der Kooperativen Gesamtschule aus Clenze beim Indoor-Cup im Drachenboot die Paddel durchs Wasser. In jedem ihrer acht Duelle feuern sich die Kolleginnen und Kollegen lautstark an. „Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn“, hallt es am Sonnabend immer wieder durchs LüBad. Der Rhythmus bei den Drawehn Dragons stimmt. Die Lehrerinnen und Lehrer, die wegen kurzfristigen Ausfällen durchweg von einem oder zwei ihrer Schüler unterstützt werden, arbeiten gut zusammen und geben wie alle weiteren 19 Mannschaften alles. ... weiterlesen
Wenn es in der Biologie „beweglich“ wird …
„Das Knochenprojekt“ - ein erlebnisreicher Tag für die 5. Klassen
am 27. und 28.02.2020
Seit vielen Jahren wird in unserer Schule das Projekt „Menschliches Skelett“ mit großem Erfolg durchgeführt. Auch in diesem Schuljahr konnten die Schüler*innen der 5. Klassen bei der Bearbeitung von Aufträgen an verschiedenen Stationen das menschliche Skelett erkunden.
Dazu hatte sich der „Zwergenweg“ unserer Schule am 27. und 28. Februar in eine bunte Lernlandschaft mit Themenräumen zu den Bereichen „Skelett und Wirbelsäule“, „Knochenaufbau“ und „Gelenke und Muskeln“ verwandelt. Anhand von anschaulichem Material zum Anfassen, Begreifen, Experimentieren und unter „die Lupe nehmen“ sowie begleitenden Texten erarbeiteten sich unsere Schüler*innen in Kleingruppen und mit Unterstützung der betreuenden Biologielehrer*innen die wichtigen Inhalte dieses Themas.
Am Ende des Projekttages waren die Mappen der Schüler*innen mit Informationen und Zeichnungen gefüllt, die sie mit vielen neuen Erfahrungen mit nach Hause nehmen konnten.
Jürgen Schulz, FBL Naturwissenschaften