Sporttage kurz vor den Sommerferien
Am 17. und 18.06.2024 fanden die diesjährigen Sporttage statt. Da die Laufbahn auf dem Sportplatz nicht genutzt werden konnte, hatte sich der Fachbereich Sport etwas ausgedacht und an einem der beiden Tage einen Sponsorenlauf um das Schulgebäude (ca. 500 m pro Runde) durchgeführt, dessen Erlös der Gestaltung des Schulgeländes zugute kommen soll. Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Engagement und erzielten auch ordentlich viele Runden. Der Rundenrekord lag bei 28 Runden, welcher sowohl von einem Elftklässler als auch von mehreren Fünftklässlern aufgestellt wurde. Eine sehr beeindruckende Leistung! Welche Summe erlaufen wurde, wird nach den Sommerferien bekannt gegeben.
Der andere Tag wurde dafür genutzt, noch einmal das Freibad in Clenze zu genießen, bevor es wegen Umbaus vorübergehend schließt. Wer Lust hatte, konnte sich todesmutig in das doch sehr kalte Nass stürzen. Ansonsten wurde auf den Wiesen Spiele gespielt oder einfach nur gechillt, eine schöne Alternative zum sonstigen Schulalltag.
EJZ-Zeitungsartikel über den Besuch vom Handball-Weltmeister Johannes Bitter an der KGS Clenze vom 15. Juni 2024:
Weltmeister "in freier Wildbahn"
Der frühere Nationaltorhüter und Handball-Weltmeister Johannes Bitter war im Rahmen eines Trainingscamps des THW Kiel bei der Projektwoche der Drawehn-Schule in Clenze dabei
von Jörg Wohlfeil
Tipps vom früheren Weltmeister: Johannes Bitter war am Donnerstag im Rahmen der Projektwoche
der Drawehn-Schule in Clenze dabei und vermittelte den Teilnehmenden des Handballprojektes wertvolle
Anregungen für ihr Spiel. Bereitwillig und gut gelaunt stand der sympatische Hamburger auch für Selfies
bereit (eingeklinktes Bild) und verteilte Autogramme. 2 Aufn.: J. Wohlfeil
Clenze. Nein, manchmal hat auch ein früherer Weltmeister und Champions-League-Sieger keine Lust auf Handball. "Wenn du mit über 40 Jahren morgens bei Regenwetter zum Krafttraining musst, dann ist das manchmal nicht so toll", räumte Johannes Bitter ein. Der frühere Nationalkeeper war am Donnerstag bei der Projektwoche an der Drawehn-Schule in Clenze zu Gast und sorgte nicht nur bei der Handball-Gruppe für gute Laune: ...weiterlesen
Projekttage und Schulfest
10.06. - 14.06.2024
Das waren sie: Die Projekttage 2024!!
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen, die es möglich gemacht haben!
Beeindruckend, was die Kolleginnen und Kollegen am Ende des Schuljahres da noch aus dem Hut gezaubert und an vielseitigem Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler bereitgestellt haben. Wie man auf den Fotos sehen kann, war es mal wieder eine ganz besondere Woche, die in unserem bunten Schulfest mit vielen Aktionen und großartigen Konzerten der BigBands mündete. Auch das Catering des Fördervereins hat dafür gesorgt, dass das Schulfest so gelungen ist. Danke!
Wir freuen uns sehr, dass viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Verantwortung für wichtige Projekte übernommen haben: Gemeinsam mit Helferinnen und Helfern des 7. Jahrgangs haben sie unser Amphitheater verschönert, einen Barfußpfad gebaut und ein Basketball-Projekt angeboten. Ein weiteres Sportangebot, Fußball, kam aus dem 9. Jahrgang. Auch wurde eine Bilder-Auktion vorbereitet und beim Schulfest durchgeführt, alle Einkünfte wurden für einen guten Zweck gesammelt.
Gern laden wir bei der Projektwoche Externe ein, die unser Angebot bereichern. Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Team Feuerwehr Clenze um Robin Schepke und Moritz Machel, Sven Schrieber (Schulsanitäter), Sascha Herwig (Dannenberg/Handball), Jörg Feldmann, Sebastian Zuther (Handball THW Kiel), Sören Gutzeit (Wildnisprojekt), den Mitarbeitern des JEFF Clenze (Jugendraum), Alexandra Süßmilch und Sandy Auerbach (Quartier Vier/Schulgestaltung), Reithof Schulz/Bergen, Reithof Seewig (Pferdeprojekt), Volker Rechin und Leo Agthe (Schule:Kultur! Bandprojekt), Carolin Serafin und Ursula Pehlke/Freie Bühne Wendland (Vielfalt-Tanzprojekt), Sherin Abou-Chouka und Joshua Ikpegbu (Power gegen Rassismus), Annabell Leip (Timeout), Wolf und Ulf Schmidt (Songwriting).
Vielen Dank der Astrid Lindgren Südkreisschule für die tolle Kooperation und Zusammenarbeit.
Auch das Dokumentationsteam um Felix Nitscher und Hermina Beye hat hervorragende Arbeit geleistet und die tollen Fotos zusammengestellt. Danke!
Bevor uns am Freitag, 14.06. bei unserem Schulfest die Landrätin, Dagmar Schulz, besuchte, um unter anderem die Abschlussveranstaltung von „I have a dream“ anzusehen und mit der „Power gegen Rassismus“-Gruppe ins Gespräch zu gehen, gab es am Tag zuvor ein weiteres Highlight der Projektwoche. Das Projekt „Handball“ bekam nach zwei Tagen Intensivtraining mit Trainern des THW Kiel noch Besuch und eine Trainingseinheit von Handball-Profi-Torwart Johannes Bitter. Von diesem besonderen Ereignis berichtete die EJZ.
All das hätten wir nie schaffen können, wenn uns das unglaublich gut gelaunte und perfekt organisierte „Catering-Team“ um Carolin Hubel und Elternrat Jens Köhler nicht so gut versorgt hätte. Ein riesengroßes Dankeschön geht an Gudrun Rekittke, Martina Köhler, Heiko Schöneburg und all die Eltern, die Essen gespendet oder beim Buffet geholfen haben. So macht Schule Spaß! Danke!
Liebe Schülerinnen und Schüler, es war eine große Freude, euch in so unterschiedlichen Bereichen „im Einsatz“ zu sehen, euer Interesse zu spüren, euren Mut und auch manchmal euer Durchhaltevermögen. Auch euch gilt unser Dank! Eine Projektwoche funktioniert nur, wenn sich die Schülerschaft engagiert. Dass ihr das wollt, habt ihr mehr als bewiesen. Danke!
Habt alle schöne Ferien!
Herzliche Grüße
Im Namen des Projekttage- Teams
Ingalisa Wingenfelder
hier geht es zum Fotoalbum Projekttage
hier geht es zum Fotoalbum Schulfest
EJZ-Zeitungsartikel über das Schulschachturnier an der KGS Clenze vom 13. Juni 2024:
Wettbewerb mit Überraschungen
Schulschachturnier an der KGS Clenze
Viel gegrübelt wurde beim Schulschachturnier
der Kooperativen Gesamtschule Clenze.
Aufn.: KGS
Clenze. "Ich habe wirklich gegen einen Großen gewonnen." Diesen Satz hörte Lehrer Sebastian Vogel beim Schulschachturnier der KGS Clenze mehrmals nach einem unerwarteten Sieg. Nach einer vieljährigen Pause hatte es an der Kooperativen Gesamtschule wieder ein Schachturnier gegeben. 27 Schüler und drei Schülerinnen der Jahrgangsstufen fünf bis zwölf nahmen an der ganztägigen Veranstaltung der Kooperativen Gesamtschule teil. ...weiterlesen
Abschlussstreich
"AK 24", das konnte man am 07.06.2024 mit Lippenstift geschrieben auf vielen Gesichtern von Schülerinnen und Schülern lesen - die diesjährigen Abschlussschülerinnen und -Schüler des Haupt- und Realschulzweigs zelebrierten ihren Abschlussstreich.
Dazu war die Schule von außen wieder vor Beginn des ersten Blocks mit etlichen Absperrbändern und auch einigen gefüllten Wasserbechern verbarrikadiert. Aber wer dachte, das wäre alles, war auf dem Holzweg. Sämtliche Klassenräume waren entweder komplett ausgeräumt oder das Mobiliar war gekonnt ineinander verkeilt. Das, was in den Räumen fehlte, fand sich in den Fluren wieder, welche noch zusätzlich mit scheinbar alten Arbeitsblättern und Klassenarbeiten des Abschlussjahrgangs "dekoriert" waren.
Pünktlich zu Block 2 wurden dann auch sämtliche Klassen vom Abschlussjahrgang auf den hinteren Schulhof geholt, wo ihnen dann ein kleines Programm geboten wurde. Dazu durften die anwesenden Lehrkräfte u.a. ihre Tanzkünste unter Beweis stellen oder beim Tauziehen ihre Kräfte zeigen. Der Großteil der anwesenden Personen bekam dabei immer wieder eine (un-)gewollte Dusche mit Wasserpistolen oder ganzen Wassereimern ab.
EJZ-Zeitungsartikel über den Schulbigbandauftritt in Clenze vor Fleischerei Schulz/Bäckerei Aßmann vom 03. Juni 2024:
KGS-Big-Band begeistert mit Jazz, Pop und Swing
Die Schulbigband am 31.05.2024 in Clenze st/Aufn.: S. Buchenau
Freitag, 11 Uhr: Der Aufbau für das Konzert mit der Big Band der Drawehn-Schule soll beginnen, aber der vorgesehene Platz in Clenze gleicht einem See – nicht gut für die Anlage, Verstärker, Lautsprecher, Mikrofone für eine Band mit rund 30 Musikern. Aber der Regen verzog sich im Laufe des Tages, und am Abend schien tatsächlich die Sonne. Gerhard Prigge, Vorsitzender des Fördervereins der Schule, eröffnete die Veranstaltung mit dem Hinweis darauf, dass Schulen nie das Geld haben, das sie für ihre Arbeit brauchen. Ein Teil der Arbeit ist seit Wochen überall in Clenze zu sehen: ...weiterlesen
11. Niedersächsisches Big Band - Meeting in Stadthagen
Bereits zum dritten Mal nahm unsere Schul-Big Band an dem Meeting teil. Sechs Schul-Big Bands aus Niedersachsen waren vor Ort und spielten sich gegenseitig Konzerte vor. Die Workshops mit professionellen Dozenten und auch das Konzert mit der Band "Fette Hupe" aus Hannover hat uns als Band erheblich weitergebracht. Abends wurde zusammen gefeiert und am letzten Tag gab es auf dem Marktplatz wieder ein großes Konzert, wo jede Band ihren letzten Auftritt hatte. Es war wirklich grandios.
Matthias Helgert, Leiter der Schulbigband
Danke, Clenze!
"I have a dream" heißt das Projekt der KGS Clenze, das am Sonntag den 5. Mai seine Auftaktveranstaltung in der Kirche in Clenze feierte.
Die Kirche war bis auf den letzten Platz voll, die Gäste in Bewegung - nicht nur zu den witzigen und rhyhthmischen Mitmachspielen und hinreißenden Jazz-Klängen der neu gegründeten Jazz-Gruppe von Matthias Helgert, die eine Einführung in die Entstehung des Jazz inclusive Life-Auftritten und Gesang bot, sondern auch gedanklich kamen die Gäste in Bewegung.
Schon mit dem Grußwort der Pastorin Brigitte Bittermann und der anschließenden Rede von Simon Schermuly, dem erstem Kreisrat des Landkreises, wurde Klartext gesprochen: Dass wir uns klar positionieren wollen und müssen, um gegen Rassismus und für Vielfalt einzutreten - ganz im Sinne des Projekts "I have a dream".
Pastor Andreas Wehen, der zusammen mit Ingalisa Wingenfelder, Kulturkoordinatorin der KGS Clenze, und Annette Hornischer, Initiatorin der "AG Eltern gegen Rassismus" für die Koordination des Projekts steht und die Idee dazu hatte, konnte sich, wie auch Heike Hedtke, stellvertretende Schulleiterin der KGS Clenze, voll und ganz anschließen.
Uwe Schulz, Bürgermeister von Clenze, der das Projekt von Anfang unterstützte, dessen Video-Grußwort aber aus technischen Gründen leider nicht gezeigt werden konnte, lud zum Gesprächsaustausch in den Straßen von Clenze ein und wünschte viel Spaß.
Eine kurze Einführung gaben Sherin Abu-Chouka und Joshua Ikpegbu, die das Projekt rassismuskritisch begleiten und begeistert sind, wie viele unterschiedliche Menschen an "I have a dream" mitarbeiten. "Das ist einzigartig", meinte Joshua Ikpegbu.
Bei den dargestellten Szenen der Schülerinnen und Schüler ging es vom geschichtlichen Abriss der Bürgerrechtsbewegung von Laura Kettners und Nadine Schlockermanns "erlebbarer Geschichte" bis zu aktuellen Bezügen, in kurzen Szenen dargestellt vom Englisch-Leistungskurs Annika van Ackerens.
Meike Fausts Kunstschülerinnen und Schüler stellten durch ihre Körper Wörter wie "Vielfalt" und "Liebe" dar und ernteten ebenfalls viel Applaus.
Die Ergebnisse der vielen Kunstkurse von Ingalisa Wingenfelder, die die künstlerische Leitung des Projekts hat, können seit gestern in der Kirche und in ganz Clenze in verschiedenen Schaufenster-Ausstellungen bewundert werden.
Auch das fotografische Projekt der "Statement-Plakate", das von Annette Hornischer begleitet wurde, ist zur Zeit in ganz Clenze zu sehen.
Sie würde das Projekt auf jeden Fall gerne fortsetzen, meinte Schülerin Jil, denn sie finde die Positionierung der Menschen in und um Clenze sehr wichtig und gut.
Die Veranstaltung klang mit dem Auftritt des Projektchors, bestehend aus Gemeindemitgliedern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Cora Pinchuk, heiter und gelassen aus.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch Kaffee und Kuchen der Landfrauen, die sich freuten, dass einfach alles aufgegessen und ausgetrunken wurde.
Insgesamt eine beschwingte, bewegte und bewegende Veranstaltung, die zum Nachdenken und trotz des komplexen und schwierigen Themas auch zu viel Spaß einlud.
Annette Hornischer, Initiatorin der "AG Eltern gegen Rassismus"
Austausch Spanien - Deutschland
23.11. - 01.12.23 bzw. 03.04. - 11.04.2024
Der Austausch war das Beste, was diese Schule jemals organisieren konnte, dafür auch ein Dank an Herrn Rísquez, dass er in Córdoba geboren wurde.
Die Zeit in Córdoba war für uns alle sehr besonders, da wir viel sehen und viel erleben durften. Wir haben uns oft mit der ganzen Gruppe getroffen und haben so jeden einmal kennengelernt. Da wir bei verschiedenen Familien gewohnt haben, hat auch jeder von uns noch etwas über die andere Kultur gelernt.
Als die Spanier dann nach Deutschland gekommen sind, war das für sie eine ganz neue Welt und teilweise auch ein Kulturschock. Die weiten Fahrwege und die pure Landschaft haben sie noch mehr zum Staunen gebracht. Wir haben mit ihnen die drei sehr schönen Städte Lüneburg, Hamburg und Hannover besichtigt, durften in verschiedenen Gruppen die Stadtrundtouren planen und haben dadurch auch viel mehr von diesem Austauschfeeling gelernt.
In der Schule haben wir Workshops gemacht und so konnten auch unsere Freunde, die nicht am Austausch teilnehmen konnten, die Spanier kennenlernen. Die Zeit, die wir nicht in der Schule verbracht haben, haben wir sehr genossen und uns mit vielen Leuten vom Austausch getroffen.
Wir haben sowohl in Spanien als auch in Deutschland viele schöne Erinnerungen gesammelt und erlebt und werden diesen Austausch niemals vergessen. In diesem Zuge wollen wir uns nochmal bei Erasmus bedanken, dass sie uns dieses schöne Erlebnis für wenig Geld ermöglichen konnten. DANKE!!!
Das Schlimmste an diesem Austausch war einfach der Abschied, weil die Spanier einem schon sehr ans Herz gewachsen sind und man sie dann mittlerweile sehr gut kannte.
Wir bedanken uns herzlich!!!
Theresa Schulz und Greta Mandlmeir, Schülerinnen der 8f
Brennballturnier der 6. Klassen
Kurz vor den Osterferien fand am Donnerstag, den 14. März das Brennballturnier der 6. Klassen in der Samtgemeindehalle statt. Jede Klasse hatte insgesamt 4 laufintensive sowie spannende Spiele und konnte Punkte erzielen! Die Klassen motivierten ihre Mannschaften dabei lautstark, wodurch folgende Ergebnisse erzielt werden konnten:
Klasse |
Punkte |
Punktedifferenz |
Platzierung |
6a |
2:6 |
-50 |
4. |
6b |
6:2 |
+43 |
2. |
6c |
2:6 |
-35 |
3. |
6d |
2:6 |
-78 |
5. |
6e |
8:0 |
+121 |
1. |
Die Turnierleitung bedankt sich bei allen Beteiligten für den reibungslosen Turnierablauf und wünscht erholsame Osterferien!
Daniel Meier, Sportlehrer der KGS
2-Felder-Ball-Turnier JG 5
Sehnlichst erwartet wurde das erste Turnier, das die Schülerinnen und Schüler der Drawehn-Schule in ihrer Laufbahn erleben. Am 12. März 2024 war es wieder soweit, das 2-Felder-Ball-Turnier fand mit aufgeregten Sportlerinnen und Sportlern des 5. Jahrgangs statt. Es war spannend bis zum Schluss und wir konnten hochmotivierte Klassen in stets fairen Spielen beobachten. Erst im letzten Spiel fiel die Entscheidung und die gegenseitige Anerkennung der Leistung wurde durch großen Jubel bei der Siegerehrung gezeigt.
1. Platz 5d
2. Platz 5e
3. Platz 5c
Britta Jordan, Sportlehrerin der KGS